News
-
Über die Frequenztrennung gibt es viele Mythen und manche Halbwahrheit. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung eignet sich sich nicht nur zur Porträtretusche, sondern auch für viele andere Anwendungsgebiete der Alltagsretusche. In grauer Photoshop-Vorzeit trennte man Farb- und Detail-Bearbeitung durch den Einsatz des Lab-Modus. Heute nutzen die meisten Retuscheure dafür die Technik der Frequenztrennung. Sie ist weniger abstrakt und führt – richtig angewandt – schneller zu besseren Ergebnissen. Wie beschäftigen uns in dem Premium-Workshop der DOCMA-Relaunch-Ausgabe #87 auf zwölf Seiten mit den Feinheiten dieser Technik. Neben den exakten Prinzipien der Methode geht es um alternative Praktiken und man erfährt alles über…
Mehr -
Als Adobe am Mittwoch die Übernahme der Firma Allegorithmic ankündigte (Pressemitteilung) fiel mir tatsächlich die Kinnlade herunter. Das hatte ich nicht kommen sehen. Für Nutzer der Creative Cloud könnten sich hier neue Möglichkeiten auftun. Der Aufruhr in der aktuellen User-Basis der Allegorithmic-Programme ist dagegen groß. Meine Gedanken zum Thema. Die Firma Allegorithmic Allegorithmic ist eine französische Firma, deren Software-Produkte (Substance-Designer und Substance-Painter) sich in den letzten Jahren (Geschichte von Allegorithmic) als Industriestandard im Hinblick auf das Erzeugen von 3D-Texturen und 3D-Materialien etabliert hat. In erster Linie in der Spiele-Entwicklung eingesetzt (Beispiele: Call of Duty, Assassins Creed, Forza …) kommen die…
Mehr -
Olympus kündigt mit der OM-D E-M1X eine vergleichsweise große und schwere Systemkamera mit Micro-Four-Thirds-Sensor an, die auf dem bisherigen Spitzenmodell E-M1 Mark II basiert und speziell auf professionelle Outdoor-Fotografen ausgerichtet ist. Die OM-D E-M1X ist mit einem 20,4-MP-Live-MOS-Sensor ausgestattet und bietet gegenüber dem Schwestermodell viele verbesserte Funktionen, mehr Leistung sowie Verbesserungen beim Bedienkomfort und dem Wetterschutz. Ihr integrierter Hochformatgriff nimmt zwei Akkus auf und garantiert eine erheblich verlängerte Betriebsdauer. Zwei True-Pic-VIII-Bildprozessoren ermöglichen eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit. Der 5-Achsen-Bildstabilisator wurde mit einem neuen Gyrosensor ausgestattet und kompensiert jetzt bis zu 7,5 EV-Schritte. Auch das Autofokussystem wurde überarbeitet und in vielen Punkten verbessert. Dank…
Mehr -
Sigma erweitert Objektiv-Kompatibilität mit Canon EOS-R-System Sigma hat auf seiner Internetseite eine Liste aller aktuellen Sigma-Objektive mit Canon-EF-Anschluss veröffentlicht, die ohne beziehungsweise mit geringfügigen Einschränkungen funktionieren, wenn sie mittels Canons „Mount Adapter EF-EOS R“ oder „Control Ring Mount Adapter EF-EOS R“ an der Canon EOS R verwendet werden. Kompatibilitätsprobleme gibt es derzeit noch mit dem SIGMA 24-70mm F2.8 DG OS HSM | Art, dem SIGMA 60-600mm F4.5-6.3 DG OS HSM | Sports und dem SIGMA 100-400mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary. Die Inkompatibilitäten sollen noch durch Firmware-Updates behoben und die Objektiv-Kompatibilität auf diese Weise hergestellt werden. Bei der Mehrzahl…
Mehr