News
-
Nach 25 Jahren stellt die international vielleicht wichtigste Website im Fotomarkt ihren Betrieb ein – weil Amazon, das DPReview 2007 übernommen hatte, es so will. Es ist das Ende einer Ära … Keine Wiederauferstehung: Nach Ostern ist es für DPReview vorbei. Von den Anfängen 1998 bis 2023 hatte sich viel geändert, auch wenn das Erscheinungsbild der Website lange fast identisch blieb. Die Gründer, Phil Askey und seine Frau Joanne, hatten sich 2007 nach der Übernahme durch Amazon zurückgezogen, woraufhin aus der einst britischen zunehmend eine US-amerikanische Website mit einem Hauptquartier in Seattle wurde. Amazon wird sich daraus Verkäufe von Kameras,…
Mehr -
Adobe hat die Betaversion von Firefly vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine neue Produktfamilie kreativer generativer KI-Modelle, mit denen sich zunächst Bilder und Texteffekte erzeugen lassen. In Zukunft sollen Anwender ohne Vorkenntnisse Worte mithilfe von Fyerfly in Bilder, Audiofiles, Vektordateien, Videos, 3D-Assets, Pinsel und Farbverläufe verwandeln können. Dabei wird es möglich sein, unbegrenzte Content-Variationen zu erzeugen und immer wieder Änderungen vorzunehmen. Adobe will Firefly auch direkt in seine Tools und Dienste integrieren, wovon Adobe Express, Adobe Experience Manager, Adobe Photoshop und Adobe Illustrator als erste Anwendungen profitieren sollen. Firefly wird aus mehreren Modellen bestehen, die auf unterschiedliche Zwecke zugeschnitten sind…
Mehr -
Eine neue Kamera innerhalb einer Baureihe lässt die Preise im Secondhand-Markt für Vorgängermodelle fallen. Aktuell ist das bei der Olympus OM-D E-M1 III zu beobachten, die fürs Fotografieren mit manuellen Objektiven viele wünschenswerte Features mitbringt. Gewerbliche Angebote mit Gewährleistung liegen um 1000 Euro. Die Version M1 II bietet etwas weniger Komfort und kostet um 500 Euro. Auch als Zweitkamera sind beide Modelle attraktiv und zeigen gegenüber größeren Sensoren durchaus Stärken. Der kleinere MFT-Sensor bietet im Nahbereich bei großen Blendeöffnungen mehr Schärfentiefe. Durch den Crop-Faktor wirkt ein Standardobjektiv 50/1.8 wie ein 100er-Tele am Vollformat. Bleibt aber klein, handlich und mit Blick…
Mehr -
Der chinesische Hersteller Zhiyun, der vor allem durch seine Gimbals bekannt ist, präsentiert eine neue Reihe von LED-Leuchten für professionelle Content-Creator. Den Anfang machen die sehr kompakten COB-Leuchten Zhiyun MOLUS G60 und MOLUS X100. COB steht für Chip on board – eine besonders platzsparende Bauweise, bei der die LEDs sehr dicht nebeneinander auf ein Aluminium- oder Keramikboard geklebt werden. Die App ZY Vega ermöglicht die Steuerung der Leuchten per Bluetooth-Verbindung. Beide LEDs sind mit dem neuen DynaVort-Kühlsystem von Zhiyun ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein Kühlsystem, das aus einem Kühlkörper und einem FOC-Lüfter zur Vermeidung von Überhitzung besteht. Die Technologie basiert auf…
Mehr -
In DOCMA2go 12/2023 geht es um folgende Themen: Video Hautretusche: Rötungen entfernenFreeload Photoshop 2023 Shortcuts auf DeutschTutorial Text zentral beleuchten: Radiale SchlagschattenTipps & Tricks DOCMA Freistellen 2.0: Einfügen und freistellenFreeload 5 Capture-One-Stile für neblige LandschaftenTipps & Tricks für Luminar Neo Upscale und SupersharpNeu in Lightroom Classic Der Import-DialogInspiration Notan Studio Mit DOCMA2go erhalten Sie wöchentlich – optimiert für die mobile Nutzung – ein relevantes Update der Beiträge, Tipps, Tricks, Tutorials und Infos aus der jeweils aktuellen Printausgabe im Newsletterformat. Profitieren Sie zusätzlich von der stetig wachsenden Ratgeber-Bibliothek, den Exklusiv-Informationen, ergänzenden Video-Tutorials und Direktlinks zu Arbeitsmaterialien, Freeloads und Web-Tipps. Abonnenten der DOCMA Print-Ausgabe…
Mehr -
Nach den beiden Super-Bildbänden über das Werk von Leonardo da Vinci und Michelangelo wird beim Taschen Verlag nun der dritte der wichtigsten Renaissance-Künstler mit einem ebenso mächtigen Buch vorgestellt: Raffael. Wir lernen ihn dort in allen seinen Facetten kennen: Als Maler, Zeichner und Architekt. Doc Baumann hat sich den Band für Sie angeschaut. Der dicke Raffael ist nicht der links, sondern der in der Mitte. Der linke wurde von einer KI nach der Vorlage des Selbstporträts rechts aus dem Jahr 1520 als »extremly fat portrait« des Malers generiert und ein wenig in Photoshop nachbearbeitet. Grafik: Doc Baumann Nicht immer kann…
Mehr -
Auch wenn wir uns das gerne einreden: Kunst hat wenig mit Können im handwerklichen Sinn zu tun. Das war zwar mal so, aber da war die Kunst noch keine Kunst im heutigen Sinn, sondern eine – wenn auch hoch geschätzte – Handwerksleistung. Seit Marcel Duchamp 1917 ein Readymade erschuf, indem er ein handelsübliches Pissoirbecken zum Kunstwerk erklärte, hat die Konzeptkunst die Deutungshoheit in der Kunstwelt und damit steht die Idee über der Umsetzung. Aber was bedeutet das für kommende Künstler? Wenn die Idee wichtiger ist als das Werk, steht der Künstler, von dem die Idee stammt, auch stärker im Fokus als sein…
Mehr -
DxO hat die Objektivkorrektur- und Rauschreduzierungssoftware PureRaw auf Version 3 aktualisiert. Was es Neues gibt und ob sich das Update lohnt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. Gewagter Claim – aber er wird meiner Meinung nach tatsächlich bei DxO PureRaw 3 erfüllt. Was gibt es Neues? Eine Liste der Neuerungen finden Sie hier. Wenn Sie eine frühere Version von PureRaw besitzen, achten Sie darauf, in der Vergleichsliste die richtige Version einzustellen, um auch tatsächlich die für Sie relevanten Neuerungen angezeigt zu bekommen: Wählen Sie zum Vergleichen die richtige Version aus. Um die lange Liste mal etwas einzudampfen, sind hier die Neuerungen…
Mehr -
Midjourney, einer der beliebtesten und von den Ergebnissen her eindrucksvollsten Dienste für KI-generierte Bilder, ist ab sofort in der Version 5 nutzbar. Lange Prompts Der Prompt zu den Bildern: »a bustling street in London in the 1960s but there is a Volkwagon T-Roc that has timetravelled to that location. The street is crowded with people and other cars, and there are iconic landmarks like Big Ben and the Tower Bridge visible in the distance. Suddenly, a sleek beige Volkswagen T-Roc in a vintage design pulls into view, turning heads as it weaves its way through the traffic. The car is…
Mehr -
Godox präsentiert die verbesserten Versionen der VL-LED-Serie. Die Godox VL150II, VL200II und VL300II LED sind jetzt dank der aktualisierten 2.4-GHz-Funk- und Bluetooth-Steuerung über die Godox Light APP und den RC-A6-Fernauslöser in das Godox-Steuerungssystem integrierbar. Alle Leuchten bieten einen CRl-Wert von 96+ und einen TLCI-Wert von 96+. Die stärkste unter ihnen liefert mit Reflektor eine Helligkeit von bis zu 90000 Lux in 1m Entfernung. Die VLII-Serie kann entweder am normalen Stromnetz oder mit Gleichstrom über einen V-Mount-Akku betrieben werden. Die VL150II kostet 500 Euro, die VL200II 670 Euro und die VL300II 890 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier. Pressemitteilung von Transcontinenta Godox VL150II,…
Mehr -
Blendensterne sind ein beliebtes Stilmittel vieler Fotografen. Die Sterne entstehen bei kleiner Blendenöffnung um punktförmige Lichtquellen herum; ihre Qualität hängt vom Objektiv, der Blendenzahl und der Blendenstufe ab. Magisches Licht AI erkennt Lichtquellen im Bild automatisch und versieht sie mit einem Sterneffekt, der sich mit acht Parametern abstimmen lässt. Sie haben also in der Nachbearbeitung prinzipiell die volle Kontrolle und müssen beim Fotografieren nicht mehr so weit abblenden, dass die Belichtungszeiten sehr lang werden oder die Beugungsunschärfe die Bildqualität mindert.
Mehr -
Canon startet im siebten Jahr in Folge das Canon Student Development Programm, das aufstrebenden Fotojournalisten als Sprungbrett für die Entwicklung und Präsentation ihrer Arbeiten dienen soll. Im Rahmen des Programms werden 100 Studierende aus dem Wirtschaftsraum Europa/Naher Osten/Afrika durch Branchenexperten, etablierte Nachrichtenagenturen und -publikationen sowie durch Canon Ambassadors betreut. Eine Auswahl von 30 Studierenden wird zu einem fünftägigen Workshop in Girona eingeladen, der auch einen Besuch beim Fotojournalismus-Festival „Visa pour l’Image“ umfasst, wo sie neue Kontakte zu Fachleuten und Gleichaltrigen knüpfen können. Die letzten fünf Mentees erhalten ein von Canon kuratiertes Erlebnis bei der Hamburger Portfolio Review. Das Programm steht…
Mehr -
Im Laufe der letzten rund 40 Jahre sind Zoom-Objektive zur fotografischen Normalausstattung geworden. Viele Käufer von Systemkameras ziehen Festbrennweiten kaum noch in die engere Wahl, sondern versuchen, alle interessanten Brennweiten mit zwei oder besser noch einem einzigen Zoom abzudecken. Die Debatten über die Vor- und Nachteile beider Konzepte dauern dennoch bis heute an. Nur eine Brennweite, dazu fest verbaut: Oft lasse ich das Vollformat-Geraffel mit den Zooms zuhause und stecke nur die Fuji X70 mit umgerechnet 28 mm ein. Bei manchen Fotografen der alten Schule stehen Zoom-Fans in einem ähnlichen Ruf wie Fahrer von E-Bikes. Die erreichen dasselbe Ziel wie…
Mehr -
Novoflex schließt mit dem neuen Castel M die Lücke zwischen dem schrittmotorgesteuerten Schlitten Castel Micro und den anderen manuellen Einstellschlitten für das Fokus Stacking. Er wurde für Abbildungsmaßstäbe von 1:1 bis 5:1 entwickelt, um das Fokus Stacking zu erleichtern, das beispielsweise bei der Arbeit mit Lupenobjektiven wie dem Canon MP-E 65mm f/2.8 1-5x Macro Photo oder dem LAOWA 25mm f/2.8 2.5-5x Ultra Macro sehr aufwendig ist. Der Castel M besitzt nicht nur eine Spindel, die das Gleitstück präzise antreibt, sondern erstmals auch Raststufen für Abbildungsmaßstäbe von 2:1, 3:1, 4:1 und 5:1. Diese werden über das hintere Fokusrad gesteuert und ermöglichen…
Mehr -
Wie einem Beitrag der Website sonyalpharumors.com zu entnehmen ist, wird Sony am 29. März 2023 eine Vlogging-Kamera mit E-Mount und Vollformatsensor vorstellen. Das neue Modell soll die Bezeichnung ZV-E1 tragen. Den Gerüchten zufolge hat die Kamera denselben 12-Megapixel-Sensor wie die Alpha 7S III, während das Gehäuse der Alpha 7c ähnelt. Sie soll aber Letztere nicht ersetzen. Beim Autofokus sind sich die Quellen nicht ganz einig – er stammt entweder von der A7IV oder der A7RIV. 4K-Videos soll die Kamera in 60p und 120p aufzeichnen, Pixel Binning soll nicht zum Einsatz kommen. Der Preis der neuen Vlogging-Vollformatkamera wird voraussichtlich unter dem…
Mehr