Am 22. Mai 2025 wurde im Hörsaal des Hessischen Landesmuseums in Kassel die Buchneuerscheinung „KI-Bilder – Künstlich oder auch künstlerisch?“ von Hans D. Baumann der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Lesung fand im Rahmen einer gut besuchten Abendveranstaltung statt, bei der der Autor zentrale Thesen und ausgewählte Inhalte seines Buches präsentierte.
von links nach rechts: Dr. Justus Lange, Leiter der Sammlung „Alte Meister“ von
Hessen Kassel Heritage, Doc Baumann, Thomas Imhof vom Imhof-Verlag
Die Einführung übernahm Dr. Justus Lange, stellvertretender Direktor von Hessen Kassel Heritage, der nicht nur in das Thema einführte, sondern auch den beeindruckenden Lebensweg des Autors würdigte. Die Organisation der Veranstaltung lag in den Händen von Dr. Malena Rotter (Hessen Kassel Heritage); den Büchertisch betreute Thomas Imhof vom Michael Imhof Verlag. Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einer Barock-Kantate (die sich später als von Baumann KI-generiert herausstellt).
Seit wenigen Jahren sorgt eine neue Form der Bildproduktion für Aufsehen: Bilder, die von künstlicher Intelligenz erschaffen wurden – oft kaum noch zu unterscheiden von Fotografien, Zeichnungen oder Gemälden menschlicher Hand. Was vor Kurzem noch wie Science-Fiction klang, ist heute Realität: Die technischen Ergebnisse sind beeindruckend, präzise, oft perfektionistisch. Doc[h] stellt sich zunehmend die Frage: Sind KI-generierte Bilder auch Kunst?
In seinem neuen Buch „KI-Bilder – Künstlich oder auch künstlerisch?“ beleuchtet Hans D. Baumann fundiert und verständlich die komplexe Schnittstelle zwischen Technologie und Kunst. Mit über 250 Farbabbildungen macht er die Entwicklungen anschaulich und bietet eine Orientierungshilfe für Kunstinteressierte, Gestalter, Wissenschaftler und kritische Betrachter.
Dabei greift Baumann auf kunstwissenschaftliche Konzepte zurück, die auch für das Verständnis KI-generierter Werke fruchtbar sein können:
– Welche Rolle spielen Kopie, Plagiat oder Fälschung in der Kunstgeschichte?
– Wie verändert technische Reproduzierbarkeit das Kunstverständnis?
– Was bedeutet es für die ästhetische Erfahrung, wenn das schöpferische Subjekt fehlt oder verborgen bleibt?
Zentral ist die Frage nach der Rezeption: Kann ein Bild berühren, bewegen, faszinieren – ganz gleich, ob es von einem Menschen oder einer Maschine stammt? Und wenn ja: Welche Maßstäbe müssen wir anlegen, um solche Werke zu beurteilen?
Dieses Buch lädt dazu ein, sich dem Phänomen KI-Bild ohne Vorurteile, aber mit geschärftem Blick zu nähern – und die ästhetische Herausforderung der Gegenwart nicht nur technisch, sondern auch kulturell und philosophisch zu begreifen.
„KI-Bilder – Künstlich oder auch künstlerisch?“,
Hans D. Baumann, 17 x 24 cm, 288 Seiten, 253 Farb- und 28 SW-Abbildungen,
Klappenbroschur,
Michael Imhof Verlag,
ISBN 978-3-7319-1467-9, 29,95 €
(Pressemeldung des M. Imhof Verlags)