DOCMA 114 3-2025

14,90 

Top-Themen in dieser Ausgabe: Foto-Optimierung in fünf Schritten | Einstellungsebenen | KI-Surrealismus von Lorenzo Montalvo | Geniale Composings mit Markus Hennen | Fokus-Stacking für Fortgeschrittene | 45 Tipps, Tricks & Tutorials | Gratis: Videos, Freeloads, Templates

Lieferzeit: Auslieferung für die Print- und E-Paper-Ausgabe am 16.06.2025

Artikelnummer: 1114 Kategorien: , ,

DOCMA 114 3-2025

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Tipps & Tricks

  • Tipps & Tricks für Adobe Photoshop  Olaf Giermann stellt die Neuerungen des April-Updates 2025 vor.
  • Tipps & Tricks für Adobe Lightroom, Lightroom Classic und Camera Raw  Auch bei der Raw-Entwicklung gibt es einige Verbesserungen.
  • Freeloads  Kostenloses Download-Material für Bildbearbeiter – von Presets über Aktionen, Mock-ups und Fonts bis zu Video-Tutorials

Künstliche Intelligenz

  • Prompt-Verständnis  Doc Baumann hat ausprobiert, wie gehorsam die Bild-KI-Modelle Midjourney, Ideogram, Firefly, Leonardo AI, Deep Dream Generator und ChatGPT auf Prompts reagieren. Dabei stellte sich heraus, dass manche die Anweisungen deutlich besser verstehen als andere.
  • KI- und Photoshop-Workflows  Peter Braunschmid zeigt in zehn Videos seine neuesten Arbeitsabläufe mit verschiedenen KI-Plattformen und gibt Anregungen, wie Sie diese in Ihren eigenen Workflowintegrieren können.
  • KI, Bilder und Kunst  Doc Baumanns neues Buch untersucht, wie sich durch KI-generierte Bilder unser Verständnis von Bild, Kunst und Kreativität verändert und ob KI-Bilder auch echte Kunst sein können.
  • Kreative Kontrolle in der KI-Bildgestaltung  KI-Experte Adrian Rohnfelder erklärt, warum eine einheitliche Bildsprache in KI-Bilderserien unerlässlich ist und wie sie realisiert werden kann.
  • Eine Chance für   Fotografen  Adrian Rohnfelder sieht generative KI nicht als Bedrohung, sondern als lohnendes Betätigungsfeld für Kreative, und stellt seine Lieblingstools für Social-Media-Anwendungen vor.

Tutorials

  • Foto-Optimierung in fünf Schritten  Olaf Giermann erklärt die strategische Denkweise, die im Foto-Workflow in fünf logisch aufeinander aufbauenden Schritten zu den optimalen Ergebnissen führt.
  • Einstellungsebenen  In der DOCMA-Akademie geht es diesmal um Einstellungsebenen. Sie ermöglichen nicht-destruktive Farb- und Tonwertkorrekturen sowie selektive Bildanpassungen.
  • Riesen-Flamingos  Marcus Hennen erschafft Bildwelten, in denen übergroße Vögel Strände und Städtebevölkern. In einem kurzen Tutorial zeigt er, wie er bei der Fotomontage vorgeht.
  • Doppelbelichtungseffekt  So erzeugen Sie mit einem kostenlosen Mock-up und eigenen Bildern einen kreativen Hingucker.
  • Photoshop-Karoffe  Lernen Sie von Ingo Lindmeier, wie Sie eine Giraffe mit einer Karotte zu einer „Karoffe“ verschmelzen.

Projekte

  • Kunst ohne Limits  Lorenzo Montalvo erschafft beeindruckende Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Photoshop. Julia Carp hat mit ihm über seine Arbeit gesprochen.
  • Aus zwei mach eins  Mit seinen verspielten Fotomontagen will Ingo Lindmeier die Betrachter zum Schmunzeln bringen und zum Nachdenken anregen. Wie er zu seinen Ideen kommt und sie umsetzt, erzählt er im Interview.

Extended

  • Schicht für Schicht zum scharfen Bild  Michael J. Hußmann zeigt, wie Sie die Ausdehnung der Schärfenzone durch Focus Stacking gezielt erweitern können.
  • Sigmas neue visuelle Identität  Sigma präsentiert ein neues Logo, eine minimalistische Lifestyle-Vollformatkamera und zwei außergewöhnliche Rekord-Zoomobjektive.
  • Farbrichtig fotografieren  Das LightColor Meter von Datacolor ist eine Kombination aus Belichtungs-und Farbtemperaturmesser mit intuitiver App-Steuerung. DOCMA hat das Gerät getestet.

Docmatisches

  • Fundstücke  Unsere Rubrik mit einzelnen originellen Bildern, die uns im Netz aufgefallen sind
  • Galerie  Der kanadische KI-Künstler Sy Goldstein kreiert bizarre, nostalgische Straßenszenen, in denen Realismus und Absurdität miteinander verschmelzen.
  • Galerie  Die Fotografin Stefanie Löwenstein nutzt generative KI, um im Auftrag von Kundenwerbewirksame Bilder zu generieren.
  • Markt  Neuigkeiten für Fotografen  und andere Bildermacher
  • Impressum
  • Der KI-Stempel rückt näher  Demnächst tritt der AI Act der Europäischen Union, und damit die Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte in Kraft. Christoph Künne hat sich Gedanken darübergemacht, was die Verordnung für Bildprofis wirklich bedeutet.

    + Arbeitsmaterial und Videoanleitungen

    Bei verschiedenen Beiträgen dieser Ausgabe können Sie die verwendeten Bilder, Videotutorials, Aktionen und Presets über einen beigefügten Kurzlink abrufen, um die Vorgehensweise am eigenen Rechner nachzuvollziehen. Hier erfahren Sie mehr darüber.

    DOCMA 114 3-2025, 100 Seiten

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"