News
-
Die Firma Sonnet hat einen USB 3.0- Kartenleser für Pro CF- und SDXC-Medien vorgestellt, der Daten mit bis zu 70 MB/s überträgt und auch schon Karten der nächsten Generation unterstützt. Mit dem Speicherkartenlesegerät „DiO“ für Pro CompactFlash und SDXC können Fotografen und Videofilmer Daten von CompactFlash-, SDXC- and SDHC-Karten extrem schnell zum Mac oder Windows-PC übertragen – eine USB3.0-Schnittstelle am Computer und entsprechend schnelle Speicherkarten vorausgesetzt. Das kompakte Lesegerät nutzt ein SuperSpeed-USB 3.0-Interface, ist jedoch auch mit USB2.0 kompatibel. Für MacPro- und MacBook Pro-Computer wird ein USB 3.0-Adapter von Sonnet benötigt. Der Speicherkartenleser überträgt Daten von CF-Karten mit einer Geschwindigkeit…
Mehr -
Tilo Gockel beantwortet in diesem Tipp aus DOCMA 43 die Frage eines Lesers, der wissen wollte, wie man einen Lensbaby-Effekt in Photoshop erzeugen kann. FRAGE: Hallo Docs, wie könnte man in Photoshop den Lensbaby-Effekt glaubwürdig nachempfinden? Vielen Dank schon mal für die Hilfe, Lenard Küster ANTWORT: Hm, knifflig – ich besitze auch den Lensbaby Composer und hab’ mal ein bisschen rumprobiert: Einfaches Weichzeichnen sieht nicht gut aus, Tiefenschärfe abmildern auch nicht. Mit folgendem Verfahren geht’s zumindest in die Richtung: 1. Ebenenkopie anlegen (Strg/Befehl-J) 2. „Filter?>?Weichzeichnungsfilter?>?Radialer Weichzeichner: 12, strahlenförmig, sehr gut. 3. Gaußscher Weichzeichner, Stärke ca. 10, dann ggfs. Ebenendeckkraft etwas…
Mehr -
Das fotoliaLAB ist ein Veranstaltungs- und Ausstellungsort für künstlerisch anspruchsvolle Arbeiten aus der Microstock-Bilddatenbank von Fotolia. Die Microstock-Fotoagentur eröffnet am 6. November 2011 im Rahmen der Microstock-Expo das fotoliaLAB. Im Zentrum Berlins bietet die weltweit erste Microstock-Galerie unter dem Motto „stock.photo.art.“ eine Bühne für zeitgenössische Stock-Fotografie mit künstlerischem Anspruch. Die erste Vernissage des fotoliaLAB präsentiert den mehrfach ausgezeichneten Künstler George Mayer (fotolia-Portfolio), geboren in Nischni Tagil (Russische Föderation), und seine Ausstellung „Hide & Seek“. Mayer belegte mit seinen eindrucksvollen Werken unter anderem den zweiten Platz bei den International Photography Awards (2010) und erhielt den Spider Award (2011) in der Kategorie…
Mehr -
Am 18. November 11 bietet Adobe 12 Stunden eSeminare und Live-Chats rund um Photoshop im Internet an. Der Photoshop Online Day richtet sich an Kreativprofis in Agenturen und Unternehmen sowie freiberufliche Designer und Fotografen. Am 18. November 2011 ab zwölf Uhr bietet Adobe 12 Stunden Programm auf seinen Internetseiten: von 12 bis 18 Uhr für Agenturen und Unternehmen und von 18 bis 24 Uhr für die Kreativ-Community. Themen des ersten Teils sind Produktivität, Digital Asset Management, Bildbearbeitung on Location für die Automobilbranche, Farbmanagement, der Einsatz von Grafiktabletts sowie das Zusammenspiel mit anderen Anwendungen der Adobe Creative Suite. Neben den Adobe-Vertretern…
Mehr -
MAXON stellt ein kostenloses Plug-in für Adobe After Effects bereit, das den direkten Export von Motion-Graphic-Artists-Projekten nach CINEMA 4D R13 ermöglicht. Der CINEMA 4D-Exporter von MAXON ist ein Plug-In für Adobe After Effects und soll die problemlose Interaktion mit dem 2D-Motion-Graphics- und Kompositions-Paket von Adobe sicherstellen. Der Exporter erscheint direkt im After Effects Exportmenü und generiert eine .c4d Datei, in der 3D-Ebenen, Kameras, Lichter, Farbflächenebenen, Nullobjekte und Referenzmaterial enthalten sind. Sogar verschachtelte Kompositionen werden unterstützt. Alle primären Ebenenattribute und Animationen (Rotation, Position, Parameter, Ankerpunkte, POI, etc.), Expressions, Ebenen Hierarchien, Ebenensperren und Ebenensichtbarkeit werden unterstützt. Render- und Dokumenten-Einstellungen in CINEMA 4D…
Mehr -
Die Medienverwaltung Media Pro für Mac und Windows ist ab sofort auch in deutscher Sprache verfügbar. Phase One hat ein kostenloses Update für die Asset-Management-Software Media Pro veröffentlicht. Version 1.1 bringt neben einer vollständig lokalisierten Benutzeroberfläche eine Verbesserung der Geschwindigkeit beim Import und der Darstellung von Multimedia-Dateien mit sich. Nutzer des aus dem gleichen Hause stammenden Raw-Konverters Capture One können sich zudem über eine verbesserte Integration in die Medienverwaltung Media Pro freuen. Darüber hinaus wurden sowohl in der Mac- als auch in der Windows-Version zahlreiche Fehler behoben. Zusätzlich zu den bisher unterstützten Raw-Formaten werden die RAW-Daten folgender Kameras erkannt und…
Mehr -
X-rite zeigt am 11.11.2011 ein kostenloses making-of des Fotografen Jens Petersen. Die Teilnehmer können dabei automatisch etwas gewinnen. In dem deutschsprachigen Webinar „Seatime – Das Making Off“ für Fotoenthusiasten und semiprofessionelle Fotografen wird ein Shooting mit dem freiberuflichen Fotografen Jens Petersen von A-Z gezeigt. Die Teilnehmer können ihre Fragen dazu direkt im Live-Chat stellen. Inhalte Von der Idee zum Layout – was muss ich beachten? On Location, Strecke "Seatime" – das Shooting und seine Besonderheiten Analoge Techniken und die digitale Welt Qualitätssicherung bei Einzelbildern und Fotostrecken Farbkontrolle von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung Unter den Teilnehmern werden folgene Gewinne verlost:…
Mehr -
Zeiss kündigt mit dem Distagon T* 2/25 ZE ein kompaktes gemäßigtes Weitwinkel-Objektiv mit Nikon ZF- und Canon ZE-Bajonett an. Dem etablierten Distagon T* 2,8/25 ZF.2 für Nikon-Kameras stellt Zeiss eine überarbeitete Version mit Anfangsblende 2,0 zur Seite. Dieses ist unter der Bezeichnung Distagon T* 2/25 ZF.2 mit Nikon-Bajonett erhältlich. Gleichzeitig kündigt Zeiss mit dem T* 2/25 ZE eine Ausführung mit ZE-Bajonett und damit das erste 25-mm-Objektiv für Canon-EOS-Kameras an. Die neuen, wie gewohnt manuell scharfzustellenden Objektive, zeichnen sich durch eine hohe Abbildungsleistung bei allen Blenden aus und eignen sich besonders für Aufnahmen in Innenräumen mit wenig Platz, wenn auf einen…
Mehr -
Adobe Carousel für iPad, iPhone, iPod touch und Mac OS-Computer bietet einige Bildbearbeitungsfunktionen und synchronisiert Fotosammlungen über die Cloud. Adobe hat eine neue Foto-App veröffentlicht (derzeit nur Englisch), mit der Nutzer auf ihre gesamte Fotosammlung von einem iPad, iPhone, iPod touch und Mac OS-Computer aus zugreifen können. Die auf der Bildverarbeitungstechnologie von Photoshop Lightroom basierende App soll es ermöglichen, Bilder auf den verschiedenen Geräten zu betrachten, zu durchsuchen, zusammenzustellen und mit anderen zu teilen. Eine Synchronisation ist nicht erforderlich, da man von überall auf die selbe Fotobibliothek zugreift. Mithilfe von bekannten Multitouch-Funktionen können Belichtungseinstellungen wie Schatten und Licht, Weißabgleich, Farbton,…
Mehr -
Mit selbst konfigurierten Voreinstellungen brauchen Sie sich um die Rauschunterdrückug beim Bildimport in Lightroom nicht mehr zu kümmern. Das Anwenden der Rauschunterdrückung kann bei Hunderten Fotos enorm zeitintensiv sein. Besser wäre es, je nach ISO-Wert schon beim Import automatisch einen zuvor definierten Rauschunterdrückungswert zuweisen zu können. Diese Funktion müssen Sie zuerst unter „Bearbeiten?>?Voreinstellungen?>?Vorgaben?> Standardeinstellungen an Seriennummer bzw. ISO-Wert der Kamera ausrichten“ aktivieren. Dann fotografieren Sie eine beliebige Szene mit allen verfügbaren ISO-Werten und importieren die Bilder ohne Vorgabe in Lightroom. Im „Entwickeln“-Modul aktivieren Sie die 100?%-Ansicht, um das Rauschen erkennen zu können. Stellen Sie nun nacheinander bei jedem Bild in…
Mehr -
Das Team der ZDF-Sendung „Drehscheibe“ schaute zufällig bei Doc Baumann vorbei. Der Fernsehbeitrag über den Besuch wird am 7.11. ausgestrahlt. Was passiert, wenn jemand mit geschlossenen Augen auf eine Deutschlandkarte tippt? Das Team der ZDF-Sendung „Drehscheibe“ jedenfalls landete bei diesem Versuch zufällig genau vor dem Haus von Doc Baumann, klingelte an der Tür und wollte wissen, ob es denn hier etwas Interessantes zu berichten gäbe. Gab es natürlich: Doc Baumanns Beschäftigung mit Bildbearbeitung und Fotofälschungen, sein Roman-Projekt (an dem er seit 1991 arbeitet), die riesige Bibliothek, Abgüsse römischer Marmorstatuen, eine bemalte Hausfassade … Am Montag, den 7. November um 12:15…
Mehr -
Der PIXMA PRO-1 übertrumpft das Vorgängermodell mit mehr Tinten, schnellerem Drucktempo, großen Tintentanks mit Schlauchsystem, einer LAN-Schnittstelle sowie zusätzlichen Funktionen. Canon hat als neues Spitzenmodell unter den Fotodruckern den weltweit ersten A3+-Drucker mit zwölf separaten Tintentanks vorgestellt. Der netzwerkfähige Neuzugang mit einem von den EOS Kameras inspirierten Design soll Spitzenqualität beim Farb- und Schwarzweiß- druck liefern und sich sowohl für den Studioeinsatz als auch zur Produktion von Drucken für Verkaufsausstellungen eignen. Das Gerät verfügt über Leistungsmerkmale, die man sonst nur von professionellen Großformat-Drucksystemen kennt. Dazu gehören beispielsweise der Ventilator mit Luftzirkulationssystem und das Schlauchsystem für die Tintenversorgung. Das 12-Tintensystem des…
Mehr -
Photoshop bietet diverse Möglichkeiten, an einem Bild vorgenommene Korrekturen auf andere zu übertragen. Besonders Studiofotografen, die immer unter ähnlichen Lichtbedingungen arbeiten, oder solche, die viele Aufbauten einer Serie bei identischer Lichtsetzung vornehmen, schätzen es sehr, einmal vorgenommene Korrektureinstellungen auf mehrere Bilder zu übertragen. Möglichkeiten, sich so die Arbeit zu erleichtern, gibt es viele. Wie das in Camera Raw funktioniert, haben wir im Intensivkurs „Weißabgleich in Camera Raw“ schon erwähnt. Sie können auch in Photoshop zum Beispiel Einstellungsebenen per „drag & drop” von einem offenen Bild aufs andere ziehen oder auf die Funktion aller Dialoge zugreifen, die vorgenommenen Einstellungen als eigene…
Mehr -
Das niederländische Unternehmen iShopShape hat mit „StyleShoots“ eine Hard- und Software-Lösung für die Produktbildproduktion vorgestellt. StyleShoots ist eine komplette In House-Lösung, die aus einem Aufnahmetisch (180 x 120cm), einem Rechner mit spezieller Software, einem professionellen Licht- und Inszenierungssystem sowie einer professionellen Kamera (optional) besteht. Das System wird über ein dazu gehöriges iPad2 bedient. Arbeitsschritte und Funktionen wie die korrekte Ausleuchtung, die Aufnahme, das Entfernen von Hintergründen, das Beschneiden und Speichern der Bilder, das Hinzufügen von Transparenz etc. erfolgen automatisch. Laut Anbieter benötigen Anwender des intuitiv bedienbaren Fotostudios keine Kenntnisse in Fotografie und Bildbearbeitung. Die vom System generierten JPEG- und PNG-Bilder…
Mehr -
Skandinavische Forscher haben eine Kameralinse entwickelt, die das Funktionsprinzip des menschlichen Auges imitiert. Die „Skandinavische Stiftung für Industrie- und Elektronikforschung“ (SINTEF) hat in Kooperation mit den norwegischen Optikspezialisten von PoLight eine Kameralinse entwickelt, die das Funktionsprinzip des menschlichen Auges imitiert. Statt die verschiedenen Elemente der Optik hin- und herzu bewegen, wie es bei herkömmlichen Objektiven geschieht, wird eine Gel-Linse verformt, um den Kamerafokus zu verändern. Vierschichtiges Sandwich Das fertige Produkt, das sich in Sachen Größe gut für dein Einbau in Geräte wie Smartphones eignet, hat einen Durchmesser von gerade einmal einen halben Milimeter bei 3,5 Milimeter Länge. Es besteht insgesamt…
Mehr