News
-
Wir haben uns eine 5-Euro-?Hipstamatic? gekauft, um (wieder) zu lernen, dass die technische Bildqualität nur eins von vielen Parametern für interessante Fotos ist. Für mein iPhone gibt es ein wundervolles Stück Software namens ?Hipstamatic? zum unschlagbar günstigen Grundpreis von 1,59 Euro. Dieses kleine Programm verwandelt das Mobiltelefon in eine waschechte Toy-Camera, bei der man Objektive wechseln, Filme einlegen und ein virtuelles Blitzgerät vor dem Auslösen einschalten kann. Wer mehr als die Grundausstattung braucht, erwirbt zusätzliche Module wie Schwarzweißfilme, farbige Gelscheiben für den Blitz oder andere Linsen für jeweils 79 Cent. Die Parametersteuerung per Modul wirkt sich auf die Farbigkeit und…
Mehr -
Bereits einfache Unterwasserporträts stellen höchste Anforderungen an den Fotografen, das Model und nicht zuletzt auch an den Bildbearbeiter. Bereits einfache Unterwasserporträts stellen höchste Anforderungen an den Fotografen, das Model und nicht zuletzt auch an den Bildbearbeiter. Wir waren Zaungäste bei einem Fotoprojekt des Berliner Unterwasser-Porträt-Spezialisten Rainer Raschewski. Aufnahmen unter Wasser weichen erheblich von der üblichen fotografischen Erfahrungswelt ab. Es beginnt, wenn man seine Kamera in eine Kiste packt und ins Wasser taucht. Auch die spezielle Gummikleidung mit der übergroßen Brille und der schweren Stahlflasche auf dem Rücken ist gewöhnungsbedürftig. Höhepunkt der Irritation bleibt jedoch, zu sehen, wie frisch gestylte Models…
Mehr -
In der aktuellen Ausgabe finden Sie Links zu über 170 Pinselspitzen, 900 Symbolen & Grafiken, 100 Photoshop-Aktionen, 250 Texturen, Download: hier Hunderte von Freeloads, zum Beispiel Pinselspitzen, Photoshop-Aktionen, iPhone-Gui-Kits, Flash-Tempaltes, Wallpapers, Texturen, Grafiken, Icons, PSD-Layoutdateien, Symbole und PSD-Templates für Webdesigner finden Sie in der aktuellen DOCMA 37 ab Seite 102.
Mehr -
Damit Montagen glaubhaft wirken, kommt es auch auf den richtigen Aufnahmewinkel an. Um den richtigen Winkel zu treffen, sollten Sie einen Ausdruck des Bildes, an dem Sie sich orientieren, beim Fotografieren bereit halten, zumindest jedoch den ungefähren Winkel aufzeichnen (oben). Da die hier eingesetzte Figur eine rechteckige Bodenplatte besitzt, ist der Vergleich relativ einfach.
Mehr -
Im Editorial des aktuellen DOCMA-Heftes hatte ich erklärt, wie unsere derzeitige finanzielle Situation aussieht. Uns erreichten viele Hilfsangebote und Durchhalteparolen. Im Editorial des aktuellen DOCMA-Heftes hatte ich unseren Leser/innen offengelegt, wie unsere derzeitige finanzielle Situation aussieht: Wir kommen über die Runden, die Zukunft des Magazins sieht sogar besser aus als zuvor, die Abonnenten bekommen ihre Hefte, als sei nichts geschehen (auch, wenn unser alter Verlag die gezahlten Abo-Rechnungen in der Insolvenzmasse versenkt hat), Druckerei, Vertrieb, freie Mitarbeiter und Autoren werden pünktlich bezahlt ? lediglich mein Kollege Christoph Künne und ich müssen für rund ein Jahr auf unser Honorar verzichten, damit…
Mehr -
Auch 2010 gewinnt André Boto mit seinen Montagen den Preis “Europäischer Profifotograf des Jahres” verliehen von der Federation of European Photographers (FEP) Die Liste der internationalen Preise, die André Boto in den letzten zwei Jahren angehäuft hat, ist beeindruckend. Der 25-Jährige selbst trat dagegen fast jungenhaft bescheiden auf, als wir ihn am DOCMA-Stand der Photokina auf einen Kaffee eingeladen haben. Er war gerade auf dem Weg, die FEP-Auszeichnungen ?Illustrative Golden Camera Award? und zusätzlich den ?Commercial Golden Camera Award? entgegenzunehmen. Einige Bilder aus seinem Portfolio sehen Sie hier. Lesen Sie mehr über André Boto und seine Art zu arbeiten. Außerdem…
Mehr -
Meist arbeitet man auf grauen Neutralebenen mit Schwarz oder Weiß, aber es geht auch anders, wie Doc Baumann festgestellt hat. In der Regel verwenden Autoren von Tutorials auf Verrechnungsebenen Graustufen, um das Bild darunter aufzuhellen oder abzudunkeln. Das Beispiel dieses Autos zeigt jedoch, dass das durchaus nicht immer der beste Weg ist. Oben sehen Sie die Originalaufnahme. Man könnte sie insgesamt heller machen, aber der Wagen kommt besser zur Geltung, wenn nur er aufgehellt wird. Darunter geschah das mit einer Graustufen-Ebene im Modus ?Weiches Licht? (kleines Bild links). Die aufgehellten Bereiche (Scheiben, Chrom, linke Wa- genseite) erscheinen deutlich zu warm.…
Mehr -
Seine vielfältigen Leidenschaften in aufwendige Bildmontagen zu fassen, ist Ralf Macks Lieblingsbeschäftigung. Wir haben ihm bei der Inszenierung des Themas Motocross über die Schulter geschaut. An einem Stammtisch erblühte im letzen Frühjahr irgendwann zwischen einer vierten und einer fünften sauren Weinschorle die Idee für ein Bildprojekt: Die fotomontierte Umsetzung des höchsten Glücks aller Motocross-Enthusiasten – Kurzstreckenflüge auf lärmenden Zweirädern über sandige Hügel. Vorausetzung für das Bild war ein aufregendes Shooting. Mehr dazu zeigt Ihnen das folgende Video. Die ganze Geschichte des Shootings, Hintergründe und die besten Photoshop-Tricks der Montage, lesen Sie in der aktuellen DOCMA 38 ab Seite 96. Kaufen Mehr…
Mehr -
In Moskau ist Sergey Romanov tonangebend für People-, Nude- und Fashion-Fotografie. Auf seiner Workshop-Tournee im Herbst konnten ihm nun auch deutsche Fotografen bei der Arbeit über die Schulter blicken. Christoph Künne war dabei. In Moskau ist Sergey Romanov tonangebend für People-, Nude- und Fashion-Fotografie. Auf seiner Workshop-Tournee im Herbst konnten ihm nun auch deutsche Fotografen bei der Arbeit über die Schulter blicken. Hier eine Auswahl seiner Werke: Hautretusche à la Romanov Das Einsatzgebiet ist weit gestreut: Abpudern von Reflexen, Überdecken von Fältchen und kleinen Hautunreinheiten, Make-up nachträglich auflegen, Wangen abdunkeln oder zu grau geratene Schatten mit Farbe füllen. Alle diese…
Mehr -
Die wohl naheliegendste Art in Photoshop Blendenflecke zu erzeugen ist, den gleichnamigen Filter aus Photoshops Renderfilterkiste zu verwenden. Doch da ist häufig Nacharbeit erforderlich. Es gibt recht unterschiedliche Arten, Blendenflecke in Photoshop zu erzeugen. Die wohl naheliegendste ist, den gleichnamigen Filter aus Photoshops Renderfilterkiste zu verwenden, denn auch, wenn eine grundlegende Überarbeitung dieses Filters längst überfällig ist, kann man damit erstaunlich gute Resultate hervorbringen. Häufig sind die erzeugten Kreise aber allzu perfekt und zu scharf fokussiert. Um dies zu vermeiden, eignen sich die Weichzeichnungsfilter ?Bewegung? oder ?Matter machen?. Diese Abschwächung der Perfektion verleiht den Blendenflecken einen höheren Realitätsgrad. Lesen Sie…
Mehr -
Es ist Schulbuchwissen, dass bei der Reflexion der Einfallswinkel gleich dem Ausfallswinkel ist. Wie findet man aber einen immer identischen Ein- und Ausfallswinkel? Es ist Schulbuchwissen, dass bei der Reflexion der Einfallswinkel (a) gleich dem Ausfallswinkel (a?) ist. Ein Lichtstrahl, der vom Kopf der Statue (A, links oben) auf die spiegelnde Fläche (B) unten fällt, wird im selben Winkel in das Auge eines Betrachters (C, rechts oben) zurückgeworfen. Wie findet man diese drei Punkte und einen immer identischen Ein- und Ausfallswinkel? Erzeugen Sie ein Quadrat, drehen Sie es um 45° und kappen Sie die obere Hälfte. Wenn Sie dieses auf…
Mehr -
Warum funktionieren Verzerren-Aktionen nicht mit Smart-Objekten, fragt ein DOCMA-Leser. Doc Baumann antwortet und gibt die Frage weiter. Frage: Lieber Doc, können Sie mir sagen, warum Transformationen zum Teil dramatisch andere Ergebnisse ergeben, wenn man sie auf ?Smart Objects? anwendet? Ich hatte gehofft, auf diese Weise Qualitätseinbußen zu vermeiden. Ich werde schier zur Verzweiflung getrieben, wenn ich zwei Transformationen nacheinander hinbastele und das Ganze als Aktion aufnehme. Beim Abspielen kommt ganz was anderes raus. Bei rasterisiertem Transformieren scheint das nicht zu passieren. Beides wird mit der gleichen Aktion gemacht, nur dass in dem einen Fall der Schritt mit der Smart-Objekt-Konvertierung aktiviert…
Mehr -
Dank HDR (High Dynamic Range) lässt sich die Leistungsfähigkeit von Bildsensoren derjenigen unserer Augen annähern. In der Landschafts- und Architekturfotografie funktioniert das bestens ? aber was ist, wenn man es mit Aktaufnahmen zu tun hat? Dank HDR (High Dynamic Range) lässt sich die Leistungsfähigkeit von Bildsensoren derjenigen unserer Augen annähern. In der Landschafts- und Architekturfotografie funktioniert das bestens ? aber was ist, wenn man es mit Aktaufnahmen zu tun hat? Unsere Augen werden mit einem viel größeren Helligkeitsumfang fertig als die beste Kamera. In der Fotopraxis bedeutet dies, dass Sie bei großem Abstand zwischen den hellsten und dunkelsten Motivteilen entweder…
Mehr -
Ralf Mack zeigt eine ebenso einfache wie effektive Technik, in einem Composing aus mehreren Elementen, die sich gegenseitig überlagern, Dreidimensionalität zu schaffen. Eine ebenso einfache wie effektive Technik, in einem Composing aus mehreren Elementen, die sich gegenseitig überlagern, Dreidimensionalität zu schaffen, ist das Auftragen schwacher Schatten. Malen Sie diese einfach mit schwarzer Farbe, einem weichen Pinsel und minimaler Deckkraft zwischen die Objekte, die Sie optisch voneinander trennen wollen. Mehr Montage-Techniken verrrät Mack in der DOCMA-Ausgabe 38. Das Heft können Sie hier bei uns im Webshop bestellen. Das Inhaltsverzeichnis und die Arbeitsmaterialien zu den Workshops im Heft finden Sie hier.
Mehr -
Details von Autos haben ihren ganz eigenen Reiz. Da faszinieren vielleicht die Formen, wie beim Automatik-Schaltknauf, die Strukturen im Scheinwerfer oder die Spiegelungen im Lack. Details von Autos haben ihren ganz eigenen Reiz. Da faszinieren vielleicht die Formen, wie beim Automatik-Schaltknauf, die Strukturen im Scheinwerfer oder die Spiegelungen im Lack. Bei meinem Shooting eines Volkswagen Passat 32b gab es zahlreiche Details im Innenraum zu entdecken. Bei automobilen Innenaufnahmen sollte man prinzipiell darauf achten, den Wagen im Schatten zu parken, sofern man nicht mit schwer kalkulierbaren Lichteffekten spielen möchte. Als Objektiv bevorzuge ich bei solchen Anlässen ein 24-Millimeter-Weitwinkel von Sigma. Das…
Mehr