Blog

DOCMA 110 jetzt portofrei vorbestellen

Ab sofort können Sie die DOCMA 110 Printausgabe portofrei im DOCMA-Shop vorbestellen. Garantierter Liefertermin ist der 10. Juni 2024. Ab dem 10. Juni 2024 ist das Heft auch an gut sortierten Kiosken erhältlich.

Abonnenten der DOCMA Printausgabe erhalten die neue Ausgabe einige Tage vor dem Verkauf des Heftes am Kiosk. Abonnenten der DOCMA E-Paper-Ausgabe (PDF) bekommen das Heft am 10. Juni 2024 über das Portal und die App unseres Vertriebspartners United Kiosk. Abonnenten des DOCMA 2GO-Content-Letters erhalten die ersten Auszüge aus DOCMA 110 turnusmäßig nach Erscheinen des Heftes.

DOCMA 110: Die Highlights des Heftes

  • Fotos und Effekte: mit KI schneller zum Ziel  Olaf Giermann erklärt in Text und Videos, wie Sie eine Reihe typischer Bildbearbeitungsaufgaben mit der Hilfe von KI lösen können.
  • Das Hauptmotiv betonen  So lenken Sie den Blick des Betrachters mit Photoshop und Lightroom/Lightroom Classic auf den wichtigsten Teil Ihres Bildes.
  • Zerrissenes Papier  In diesem Photoshop-Tutorial geht es um die Anwendung eines kostenlosen Mock-ups für einen Foto-Effekt. 
  • Neu in Firefly und Photoshop  Olaf Giermann stellt Ihnen die Neuerungen von Adobes generativer KI Firefly 3 und der aktuellen Photoshop-Betaversion vor.
  • Prompten mit System  In der neuen Midjourney-Version 6 erfordern Prompts eine klar strukturierte Form. Christoph Künne stellt die sechs Strukturelemente ausführlich vor.
  • KI- und Photoshop-Workflows  Peter Braunschmid zeigt in acht Videos die neuesten Möglichkeiten der Bildkreation per KI und wie Sie diese in ihren Photoshop-Workflow integrieren können.
  • Interviews Christoph Künne hat mit dem Schweizer Postproducer Patrick Salonen und dem Berliner Künstler Boris Eldagsen gesprochen. Patrick Salonen nutzt KI-generiertes Bildmaterial für seine CGI-Projekte. Boris Eldagsen befasst sich in einem experimentellen KI-Projekt mit dem Trauma als lange wirkende Folge des Krieges. Dabei transformiert er historische Fotografien durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, um visuelle Erzählungen zu schaffen.
  • Bilder, denen man trauen kann  Die Content Authenticity Initiative verschiedener Kamerahersteller, Softwarefirmen, Agenturen und Verlage will mit technischen Mitteln Zweifel an der Urheberschaft und Echtheit von Bildern aus der Welt schaffen. Michael J. Hußmann erklärt, warum diese Initiative erfolgversprechend ist.
  • 100 Millionen Pixel  Mit Kameras wie Fujifilms Spitzenmodell GFX100 II ist die Mittelformatfotografie erschwinglicher und zu einer echten Alternative zum Kleinbild geworden. Wir haben ausprobiert, was eine solche Kamera mit 100 Megapixeln leisten kann.
  • KI, Kunst und Kitsch  KI-Bilder werden oft als kitschig eingestuft, nicht immer zu recht. Die Philosophin Dorothea Winter versucht in ihrem Buch, den Kitsch-Vorwurf zu begründen.
  • Nach dem Auslösen  KI kann nicht nur vor, sondern auch nach der Aufnahme zu besseren Bildern verhelfen. Michael J. Hußmann zeigt auf, was jetzt möglich und in Zukunft zu erwarten ist.
  • Galerie  Die kreativsten Bildermacher der Welt – präsentiert von Johannes Wilwerding
  • Außerdem: Interview mit einem Buch über Posing, die Vorteile des DOCMA-Freistellen-Panels für Photoshop, Photoshops neue „Parametrische Filter“, Lightroom als Kamera-App, die sechs wichtigsten Retusche-Funktionen in Lightroom Classic sowie Freeloads für Bildbearbeiter und Fotografen  

Über QR-Codes/Weblinks in den Artikeln können Sie 220 Minuten Bonus-Videomaterial abrufen.

Zeig mehr

Johannes Wilwerding

Johannes Wilwerding hat bereits Mitte der Achziger Jahre und damit vor dem Siegeszug von Photoshop & Co. Erfahrungen in der Digitalisierung von Fotos und in der elektronischen Bildverarbeitung gesammelt. Seit 2001 ist er freiberuflicher Mediengestalter und seit 2005 tätig für das DOCMA-Magazin.

Ähnliche Artikel

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Das könnte Dich interessieren
Close
Back to top button