Altglas

Warum Umkehrspiel bei manuellen Objektiven stört

Manuelles Fokussieren erfordert gefühlvolles Annähern an den Punkt, auf dem die Schärfe liegen soll. Wurde der Fokusring zu weit gedreht, wird er wieder in die Gegenrichtung bewegt. Ist beim Wechsel der Drehrichtung ein Leerlauf spürbar, bis die Fokussierung reagiert, spricht man von Umkehrspiel. Sich damit arrangieren, kann einfacher sein, als es zu beseitigen. Aber man sollte es vor dem Kauf prüfen.

Warum Umkehrspiel bei manuellen Objektiven stört

Ist das Umkehrspiel marginal, kann man mit Feingefühl fokussieren und versuchen, den Schärfepunkt im ersten Anlauf zu treffen. Auf größere Entfernungen ist das unproblematischer als im Nahbereich mit Lupenvergrößerung. Um die Ursache des Leerlaufs zu beseitigen, muss die Fokusmechanik in der Regel komplett zerlegt, gereinigt und neu gefettet werden. Eine Arbeit, die Erfahrung, Fingerspitzengefühl und das richtige Fett erfordert. Jedes Objektiv zeigt beim Zerlegen und Zusammensetzen spezifische Eigenheiten. CRC-Mechaniken und Floating Elements im Inneren sind auch beim Schmierstoff anspruchsvoll. Der OSIM-Onlineshop bietet eine Auswahl verschiedener Fette für opto-mechanische Anwendungen in haushaltsüblichen Mengen zu moderaten Preisen. Bei Canon FD-Objektiven kann Umkehrspiel auch durch Verschleiß der Kunststoff-Gleitlager entstehen. Im Digicamclub gibt es einen Thread mit Tipps zur Reparatur.

Micro-Nikkor 105. Warum Umkehrspiel bei manuellen Objektiven stört
Dieses Micro-Nikkor 105/4 wurde in Japan gekauft. Nach Angaben des Händlers wurde es gereinigt und gewartet, der sichtbare Fingerabdruck auf einer Blendenlamelle macht es glaubhaft. Das Umkehrspiel ist äußerst gering und möglicherweise durch nicht optimal geeignetes oder zu wenig Fett verursacht.

Wer die Gelegenheit hat, ein Objektiv vor dem Kauf in die Hand zu nehmen, tut gut daran, auf möglicherweise vorhandenes Umkehrspiel zu achten. Beim Onlinekauf ist dieser Makel nur schwer zu erfragen. Häufig benötigt die Frage nach der Leichtgängigkeit von Entfernungs- und Blendenverstellung gezieltes Nachhaken, für eine einigermaßen plausible Antwort. Über weitere Aspekte des Erhaltungszustands eines Objektivs wurde hier berichtet.

Pancolar. Warum Umkehrspiel bei manuellen Objektiven stört
Auch eingetrocknetes Fett kann Umkehrspiel verursachen und muss nicht zwangsläufig den Fokusring schwergängig machen. Dieses Pancolar stammt wahrscheinlich aus den 60er Jahren und wurde offensichtlich noch nie gewartet.

Vintage-Objektive – Das große Buch zum Thema aus der DOCMA-Redaktion – jetzt in der 6. stark erweiterten Auflage


Ein praktischer Führer durch die Welt alter und manuell fokussierender Objektive für digital arbeitende Fotografen. Als Hardcover-Ausgabe und Tablet/iPad-optimiertes ePaper hier im DOCMA-Shop erhältlich.

Altglas 6. Auflage. eBay mischt bei Zollabgaben mit
Die überarbeitete und erweiterte 6. Auflage ist bereits in der Druckerei.
v6_INHALT
Vintageobjektiv-Buch: Altglaswissen auf 254 Seiten mit über 470 Abbildungen.

Hier gibt es einen ersten Blick ins neue Buch.

Zeig mehr

Bernd Kieckhöfel

Bernd Kieckhöfel hat einige Jahre für eine lokale Zeitung gearbeitet und eine Reihe von Fachartikeln zur Mitarbeiterführung veröffentlicht. Seit 2014 schreibt er für Fotoespresso, DOCMA, FotoMagazin sowie c't Digitale Fotografie.

Ähnliche Artikel

2 Kommentare

  1. Ein großes Lob für die Autor spezifisch gewohnt, knappe und gut verständlich und zugleich höchst Praxis orientierte Aufklärung. Vielen Dank, habe ich mir selbst als altem Hasen nie so deutlich verinnerlicht!

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"