Macro@Home: Pancolar 50/1.8
Das Zeiss Pancolar 50/1.8 gilt als eines der besten Objektive seiner Zeit. Es kann als eine Weiterentwicklung des Zeiss Biotar gelten, welches um 1920 auf Basis des Planar-Designs entstand. Das Pancolar wurde von 1964 bis in die 80er Jahre mit M42-Anschluss in Jena gefertigt und die optische Rechnung dürfte mit einem der ersten Computer bei Zeiss entstanden sein.

Das Pancolar zeigt auch in der Makrofotografie seine Stärken. Die ungewöhnliche Naheinstellgrenze von nur 35 Zentimeter lässt sich mit Zwischenringen oder einem Helicoid weiter reduzieren. Ausführlich berichtet wurde hier über das Objektiv und seine verschiedenen Bauformen.







Fokuspeaking und manuelles Fokussieren
Worauf es beim manuellen Fokussieren mit einer Digitalkamera ankommt, wie sich vorhandene Hilfsmittel optimal nutzen lassen und welche Vor- und Nachteile verschiedene Kamerasysteme mit adaptierten Fremdobjektiven aufweisen, beschreibt das E-Book „Manuell fokussieren mit Digitalkameras und manuellen Objektiven“ ausführlich. Es zeigt auch, wie man die eine oder andere Einstellung überlistet und bietet Fokus-Tipps für zu Hause und unterwegs. Für 7,99 Euro ist es bei Amazon erhältlich. Mit der kostenlosen Kindle-App für Android, iOS und PC lässt es sich auf fast jedem Gerät lesen.

Vintage-Objektive – Das große Buch zum Thema aus der DOCMA-Redaktion – jetzt in der 6. stark erweiterten Auflage
Ein praktischer Führer durch die Welt alter und manuell fokussierender Objektive für digital arbeitende Fotografen. Als Hardcover-Ausgabe und Tablet/iPad-optimiertes ePaper hier im DOCMA-Shop erhältlich.
Lieber Bernd,
bei Deinen Bildern sehe ich im wahrsten Sinne des Wortes “Rot” 🙂 Da kann ich gar nicht lange hinschauen, weil mir dann die Augen anfangen zu schmerzen.
LG Bernhard
https://deramateurphotograph.de/
Es gibt auch Farbfliter in angenehm kühlen Blau-Grün-Tönen 😉
LG, Bernd
Lieber Bernd,
Ich habe eine Frage zum beworbenen Vintage Objektive-Buch: Werden auch die CZ Contax C/Y-Objektive bechrieben?
En liebä Gruess
Walter
Hallo Walter, Contax C/Y Objektive werden im Buch nicht explizit beschrieben. Da ich einer Nikon D700 meine ersten Altglas-Erfahrungen sammelte, waren diese Linsen nicht adaptierbar. Als spiegellose Kameras Einzug hielten, waren bereits über 100 Altgläser vorhanden. Die brauchten zunächst passende Adapter und irgendwann hatte ich meine Altglasvirus-Infektion auch im Griff. Seit dem kann ich mich entspannt dem Schreiben und Fotografieren widmen 😉
LG, Bernd