Das Wichtigste in der Berufsfotografie ist die Vorbereitung – das gilt auch für die künstlerische Personen- und Beautyfotografie. Bildbearbeitung dient nicht dem Retten von Bildern, sondern sie soll die Gestaltungsfreiheiten von Model, Make-up-Artist, Hair- und Mode-Stylistin erweitern. Wenn Sie selbst…
MehrDie beim Fotografieren mit kurzbrennweitigen Objektiven entstehenden Verzerrungen – nicht zu verwechseln mit Objektivverzeichnungen – zeigen sich in unschönen Effekten: Objekte und – besonders auffällig – Gesichter am Bildrand werden unnatürlich in die Breite gezogen. Weitwinkel-Verzerrungen korrigieren: Mit Photoshops »Adaptiver…
MehrCGI ist die Abkürzung für Computer Generated Imagery und steht für Bilder oder Bildelemente, die mit 3D-Programmen erzeugt wurden. Sie sind heutzutage allgegenwärtig und kommen vor allem in der Werbung häufig anstelle herkömmlicher Fotografien zum Einsatz. Wir zeigen Ihnen in diesem…
MehrEinen (Raub-) Katzen-Menschen zu erzeugen, ist grundsätzlich – zumindest in Photoshop – relativ einfach: Sie müssen ein Foto mit passenden Felltexturen und geeigneten Füllmethoden überlagern. Für ein glaubhaftes Ergebnis steckt der Teufel aber im Detail. In der neuen DOCMA 82…
MehrUnsere Leserin Gabi aus Eisenach wendete sich mit folgender Frage an Doc Baumann: Lieber Doc Baumann, wahrscheinlich nehmen Sie mein Problem gar nicht ernst, weil (für Sie) die Lösung so einfach ist, aber ich kriege es einfach nicht hin. Wie kann…
MehrDer Dialog »Tiefen/Lichter« – den Sie über »Bild > Korrekturen« aufrufen – hat nach seiner Einführung in Photoshop CS die Abstimmung der hellen und dunklen Bildbereiche deutlich vereinfacht. Allein mit einer Gradationskurve können Sie seine Effekte nicht nachstellen, denn seine…
Mehr