News
-
Ein 135er war wohl in nahezu jeder Fototasche vorhanden. Gegenüber Normalobjektiven bietet es einen deutlichen Tele-Effekt bei moderater Baugröße und war in guter Qualität günstig herzustellen. Zur DDR-Kamera Praktica dürfte es das meistverkaufte Zusatzobjektiv gewesen sein. Das Pentacon 135/2.8 genießt eine Art Kult-Status, doch es gibt interessantere Tele: kleiner, leichter, schärfer – und abgefahrener. Beachtung verdienen insbesondere die Modelle mit Lichtstärke F/3.5, sie sind deutlich günstiger und handlicher als die 2.8er Ausführungen. Die kleinere Blendenöffnung ist in der Praxis zu vernachlässigen. Wichtiger ist eine geringe Naheinstellgrenze. Zeiss erreichte beim Sonnar 100 Zentimeter, klassenüblich sind 150 Zentimeter. Objektive namhafter Marken zeigen…
Mehr -
Der Fotozubehör-Spezialist Rollei bietet ab sofort ein transportables Hintergrund-Stativ-Set mit drei verschiedenen Hintergründen für Fotografen, Videografen und Streamer an. Darin enthalten sind ein schwarzer und ein weißer Hintergrund, die sich unter anderem für Porträt-, Produkt- und Flatlay-Aufnahmen eignen, sowie ein grüner Hintergrund für Chroma-Key-Aufnahmen. Das Set beinhaltet weiter zwei Stative, vier zusammensteckbare Querstangen mit 2,5 cm Durchmesser, drei Halteklammern und eine Transporttasche. Die Hintergründe im Format 1,79 x 2,75 m bestehen aus Polyestergewebe. Sie werden mit den Halteklammern an der Querstange wahlweise im Hoch- oder Querformat befestigt. Der Preis für das Rollei Hintergrund-Set beträgt rund 100 Euro. Weitere Informationen finden…
Mehr -
In DOCMA2go 38/2022 geht es um folgende Themen: Video FüllmethodenFreeload Lightroom-Preset für GetränkePhotoshop-Tutorial Kreativer Glas-EffektNeu in Photoshop Cloud-Dialog abschaltenNeu in Lightroom Classic Masken in PresetsInspiration Jean-Charles Debroize Mit DOCMA2go erhalten Sie wöchentlich – optimiert für die mobile Nutzung – ein relevantes Update der Beiträge, Tipps, Tricks, Tutorials und Infos aus der jeweils aktuellen Printausgabe im Newsletterformat. Profitieren Sie zusätzlich von der stetig wachsenden Ratgeber-Bibliothek, den Exklusiv-Informationen, ergänzenden Video-Tutorials und Direktlinks zu Arbeitsmaterialien, Freeloads und Web-Tipps. Abonnenten der DOCMA Print-Ausgabe erhalten das DOCMA2go-Jahresabo für 4,99 €. Für alle anderen kostet das Monatsabo nur 3,99 € und das Jahresabo 39,90 €. Das Monatsabo ist…
Mehr -
Mit seiner ganz persönlichen documenta-Kritik hat Doc Baumann bis ein paar Tage vor dem Ausstellungsende am 25. September gewartet. Denn allein schon der Ansatz dieser documenta hat Aufmerksamkeit und viele Besucher verdient; niemand soll durch eine individuelle Wertung zurückgehalten werden. Docs Fazit: Eine maßlos aufgebauschte Antisemitismus-Diskussion, interessante politische Ansätze mit wenig interessanter künstlerischer Umsetzung, und viel Chaos im Detail.
Mehr -
In einer Facebook-Gruppe bin ich über ein Schaubildchen gestolpert, das einen groben Montage-Fehler auf dem „Die Ringe der Macht“-Plakat verdeutlichen soll. Was ist dran? Originalplakat: © Amazon, Meme: Quelle unbekannt. Die Ringe der Macht Auf Amazon Prime läuft seit einigen Wochen die Fantasy-Serie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“. Die Handlung basiert lose auf den Anfängen des Romans Der Herr der Ringe, in denen die Geschehnisse im Zweiten Zeitalter der fiktiven Welt Mittelerde zusammengefasst werden. Nach dem Rekordstart mit mehr als 25 Millionen Zuschauern am Veröffentlichungstag fällt insbesondere auf, wie sich die Bewertungen bei akkreditierten Kritikern und Zuschauern…
Mehr -
Pinterest ist eine Mischung aus Bildersuchmaschine und Social-Media-Kanal für visuelle Jäger und Sammler. Hier legen Sie eigene Pinnwände an und sortieren übersichtlich „Pins“ (Motive), die Sie inspirieren. Entscheiden Sie sich für ein quadratisches Bild mit mindestens 280×280 Pixel. Es handelt sich zugleich um die optimale Größe. Hat das Bild mehr Pixel, wird es von Pinterest automatisch auf 280x 280 Pixel verkleinert. Von hoch- und querformatigen Bildern legt Pinterest automatisch den mittleren quadratischen Bereich als zukünftiges Profilbild fest. Von dem Bild wird später stets ein kreisförmiger Ausschnitt angezeigt. Sie laden ein Profilbild hoch, indem Sie in der Pinterest-App auf dem Smartphone…
Mehr -
Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der neuen Ausgabe im DOCMAshop, indem Sie sich eine Auswahl von Seiten und das Inhaltsverzeichnis der DOCMA 103 ansehen. Hier finden Sie einen Überblick der Heft-Highlights.
Mehr -
Mit Radiant Photo ist eine weitere Fotosoftware für Windows und macOS auf dem Markt, die den Anspruch erhebt, Bilder mit KI-Unterstützung und wenigen Klicks zu optimieren. Sie soll die Workflow-Software von Fotografen nicht ersetzen, sondern eher ergänzen. Radiant Photo verwendet die „Perfectly Clear“-Technologie, die in vielen Fotolaboren weltweit zum Einsatz kommt, und erweitert diese um Looks, Smart Presets und neue Technologien. Die Software verarbeitet unter anderem Raw-Dateien und ist als eigenständige Anwendung sowie als Plug-in für Photoshop, Lightroom Classic und Corel PaintShop Pro erhältlich. Die Mac-Version ist für ARM-Prozessoren optimiert, die in Apple-M1- und M2-Computern zum Einsatz kommen. Die Software…
Mehr -
Leica hat das Summilux-M 1:1.4/35 ASPH. technisch überarbeitet. Die neue Version des manuellen Objektivs verfügt über eine Blende mit elf statt bisher neun Lamellen und eine erweiterte Naheinstelldistanz, die von 70 auf 40 Zentimeter verkürzt wurde. Dank einem neu entwickelten Doppelkurvengetriebe konnte der Drehwinkel des Entfernungsrings auf 176° erweitert und damit im Vergleich zum Vorgängermodell fast verdoppelt werden, wodurch ein präziseres Scharfstellen ermöglicht wird. Bis zu 70 Zentimetern geschieht dies wie gewohnt über den Messsucher aller digitalen und analogen M-Kameras. Nach einem leichten Widerstand ist der erweiterte Nahbereich zwischen 70 und 40 Zentimetern per Live-View am Bildschirm, Visoflex-Aufstecksucher oder Leica…
Mehr -
Leserfrage In der Regel geben die Kamerahersteller die Anzahl der Auslösungen für ihren Verschluss an. Bei der Sony A7riii sind es zum Beispiel 500.000 Auslösungen. Wie verhält es sich, wenn nur geräuschlose Aufnahmen mit dem elektronischen Verschluss gemacht werden? Die Mechanik wird ja nicht belastet. Ist das dann nicht schonender für die Kamera? Die Frage stellt sich bei allen Kameras, die diese Funktion haben. Im Netz war zu diesem Thema nichts zu finden, oder ich habe nichts gefunden. Können Sie mir weiterhelfen? Michael Hußmann antwortet Die Zahl der von den Kameraherstellern garantierten Auslösungen betreffen die Haltbarkeit des mechanischen Schlitzverschlusses. Belichtungen…
Mehr -
Godox erweitert die Knowled-Serie für Profis um die Godox Knowled M200D/M200Bi und die M300D/M300Bi LED. Die Leuchten erfüllen mit einem CRI von 96+ und einem TLCI von 97+ die höchsten Qualitätsanforderungen an die Farbwiedergabe. Die D-Versionen erzeugen Licht mit einer Farbtemperatur von 5600 K, während die Bi-Versionen das Spektrum von 2800 K bis 6500 K abdecken. Alle Leuchten bieten optionale Helligkeitsanpassungskurven und verschiedene Spezialeffekte. Ein geräuscharmes Kühlsystem sorgt für die Wärmeableitung. Die Knowled-Leuchten können sowohl mit einer Control Box als auch aus der Ferne über DMX, die Godox Light App oder die RC-A6 Fernbedienung (separat erhältlich) gesteuert werden. Sie lassen…
Mehr -
Ab heute, dem 14. September 2022, ist die neue DOCMA 103 erhältlich: am Kiosk als Print-Ausgabe sowie als E-Paper bei uns im Webshop. Inhalte Olaf Giermann erklärt in 26 ausführlichen Tipps zum Thema Digitale Beleuchtung, wie Sie die Lichtsituation einer Aufnahme nachträglich digital verändern können. Die Tipps werden durch jeweils ein Video-Tutorial ergänzt ∎ Christoph Künne zeigt im Basiswissen-Artikel Schwarzweißfotos optimieren, wie Sie bei der Raw-Entwicklung von Farbfotos zu Schwarzweißbildern Details mit Masken herausarbeiten. ∎ In drei Videos beschreibt Peter Braunschmid den ursprünglichen Entstehungsprozess seiner schon etwas älteren Montage mit dem Titel Im kalten Haifischbecken und zeigt, wie er in der…
Mehr -
Die Multishot-Technik zur Auflösungsvergrößerung hatte ich letzte Woche im Zusammenhang mit der Fuji X-H2 erwähnt, aber es gibt sie in verschiedenen Varianten schon seit mehr als zehn Jahren. Zum ersten Mal hörte ich von Multishot, während ich Redakteur von Hasselblads Kundenmagazin Victor by Hasselblad war. Hasselblad war ein Pionier dieser Methode, Bilder mit höherer Auflösung als der ihres Sensors aufzuzeichnen. Mit einem Multishot-Rückteil an einer Hasselblad-DSLR wurden aus 50 Megapixel 200 und aus 100 Megapixeln 400. Dabei war der verwendete Mechanismus, mit dem der Sensor um wenige Mikrometer verschoben werden konnte, noch relativ voluminös. Olympus und Pentax begannen ein paar…
Mehr -
Aufgrund eines Fehlers, der vermutlich bei der Postauslieferung liegt, ist die Ausgabe DOCMA 103 bis heute nicht in den Briefkästen der Abonnentinnen und Abonnenten gelandet. Alle Abonnenten, deren E-Mail-Adressen wir haben, erhalten deswegen eine Gratis-Ausgabe des ePapers der DOCMA 103. Sie finden eine Mail mit einem Link in ihrem digitalen Postfach. Sollten Sie als Abonnent diese Mail nicht erhalten haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse an folgende E-Mail: docma103@docma.info Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier Spannende Heftinhalte der DOCMA 103 Digitale Beleuchtung Ein Fotograf ist meist bestrebt, sein Motiv möglichst schon am Set gezielt…
Mehr -
Fujifilm ergänzt die Objektivpalette für das spiegellose GFX-System um ein kompaktes Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv mit dem bisher größten Bildwinkel aller GF-Objektive. Das FUJINON GF20-35mmF4 R WR deckt einen Zoombereich von 20 bis 35 Millimetern ab, der umgerechnet auf das Kleinbildformat einer Spanne von 16 bis 28 Millimeter Brennweite entspricht, und bietet eine durchgehende Lichtstärke von f/4. Im optischen System des GF20-35mmF4 R WR sind 14 Linsenelemente verbaut, darunter drei asphärische, eine asphärische ED- und drei ED-Linsen, die Verzeichnung und Farbfehler effektiv minimieren und ein hohes Auflösungsvermögen über die gesamte Bildfläche gewährleisten sollen. Der Autofokus wird von einem leise arbeitenden Schrittmotor angetrieben. Laut…
Mehr