Adobe Lightroom, Lightroom Classic und Camera Raw haben mit den Oktober-Updates neue Werkzeuge zur erweiterten Farbkorrektur bekommen. Die aus Adobe Premiere bekannten Color-Grading-Farbräder ersetzen die bisherige Teiltonung, mit der man die Farbbalance für helle und dunkle Bildbereiche getrennt verändern konnte,…
MehrUm ein Porträt schön auszuleuchten, brauchen Sie kein kompliziertes Lichtset oder mehrere Blitzköpfe. Oft reicht schon eine einzige Leuchte. Doch damit das Ergebnis ganz weiche Schatten zeigt und dadurch gefällig aussieht, sollte die Leuchtfläche möglichst groß sein. Eine preiswerte Lichtrezept-Lösung…
MehrUm die bestmögliche Bildqualität zu erhalten, reicht es nicht, einfach den teuersten Fotoapparat zu kaufen. Sie müssen sich immer auch mit dessen Einstellungen, dem Praxiseinsatz und den Möglichkeiten der Bildbearbeitung beschäftigen. Auf welche Aspekte Sie bereits beim Fotografieren – auch im…
MehrFarbstiche in Fotos können verschiedene Ursachen haben. So kann beispielsweise die Automatik für den Weißabgleich der Kamera daneben gelegen haben, oder die Farben von Fotoabzügen oder -drucken sind aufgrund ihres Alters vergilbt. Manch ein Farbstich verleiht zwar einen gewissen Charme,…
MehrFoto: Ivo von Renner Von Sachbüchern erhofft sich der Leser Antworten auf konkrete Fragen, und in dieser Reihe befragt Michael J. Hußmann Fachbücher darauf, welche Antworten sie geben können. „Inspiration Leica Akademie“ illustriert eine Vielzahl fotografischer Themen, Stile und Techniken…
MehrPanoramafotos kann man ohne besondere Kenntnisse heute bereits mit vielen Smartphones aufnehmen. Leider lässt die Bildqualität jedoch oft zu wünschen übrig. Etwas aufwendiger, aber dafür umso lohnender ist es, Panoramen auf der Basis einer Fotoserie zu erzeugen, die man am…
Mehr