News
-
Die Option »Ordner verankern« sorgt für mehr Übersicht im Importdialog. Wenn Sie Ihre Fotos immer aus bestimmten Ordnern auf der Festplatte importieren, zeigt Lightroom Classic standardmäßig auch alle auf der gleichen Hierarchie-Ebene vorhandenen Ordner an. Diese lassen sich ausblenden. Wählen Sie dafür im Importdialog nach einem Rechtsklick auf den Importordner die Option »Ordner verankern«. Unterordner eines verankerten Verzeichnisses werden weiterhin angezeigt. Lightroom Classic merkt sich diese Einstellung, wenn Sie bei aktiver Verankerung einmal einen Importvorgang ausgeführt haben. Beim erneuten Aufrufen des Import-Fensters sehen Sie die irrelevanten Ordner also gar nicht erst. Um die Verankerung aufzuheben, führen Sie erneut einen Rechtsklick…
Mehr -
Hier mal ein neues Objektiv, obwohl man sowohl Lichtstärke als auch Brennweite anderweitig abgedeckt hat, da mal eine weitere Kamera, obwohl die „alte“ alles macht, was man will. Hier mal eine weitere Gitarre, obwohl schon vier an der Wand hängen. Nur ein paar Gedanken zum „G.A.S.“. Bei einer Kamera allein bleibt es meist nie … © Olaf Giermann G.A.S. Als technik-affine Menschen leiden Sie vielleicht auch unter dem GAS – dem Gear Aquisition Syndrom (Ausrüstungs-Anschaffungs-Syndrom). Das betrifft nicht nur Fotografen, sondern beispielsweise auch Musiker. Und es betrifft sowohl Männer als auch Frauen, obwohl es nach meiner Erfahrung bei Ersteren häufiger…
Mehr -
Kommt ihr zur Adobe MAX 2022 oder kommt sie zu euch? Das erste Mal seit zwei Jahren findet die größte Kreativkonferenz der Welt wieder live vor Ort in Los Angeles statt. Vom 18. bis 20. Oktober 2022 bietet Adobe ein umfangreiches Programm mit spannenden Sessions, faszinierenden Sneaks und über 300 inspirierenden Speaker*innen. Wer es nicht nach L.A. schafft, kann sich einfach kostenlos virtuell dazuschalten. Was gibt’s Neues? Ihr wisst es zuerst! Auch in diesem Jahr hat Adobe nicht nur eine ganze Reihe spannender Updates für die Anwendungen der Creative Cloud für euch. Egal ob Fotografie, Grafik, 3D oder Film –…
Mehr -
Tokina präsentiert mit dem Tokina atx-m 11-18mm F2.8 E ein neues Superweitwinkel-Zoom für APS-C-Kameras von Sony. Es bietet eine durchgehende Lichtstärke von 1/2.8 und einen Zoombereich, der – umgerechnet auf das Kleinbildformat – 17 bis 27 Millimeter umfasst. Das Objektiv ist sowohl für Foto- als auch für Videoaufnahmen geeignet. Dank des geringen Gewichts von 335 Gramm und seiner kompakten Abmessungen kann es problemlos in kleine Gimbal-Systeme integriert werden. Das optische System des Tokina atx-m 11-18mm F2.8 beinhaltet zwei asphärische und zwei SD-Glaselemente (Super Low-Dispersion), um chromatische Aberrationen zu unterdrücken und den Lichtabfall zum Rand hin zu minimieren. Tokina verspricht zudem…
Mehr -
Die verschiedenen Institutionen der EU haben sich jetzt darauf verständigt, und wenn es von allen Mitgliedsstaaten der Union beschlossen ist, tritt die Verordnung voraussichtlich Mitte 2024 in Kraft: Wiederaufladbare elektronische Geräte müssen dann eine USB-C-Ladebuchse besitzen. Aber was haben wir davon? Die Vielzahl bislang nötiger USB-Kabel will die EU auf eines reduzieren. 250 Millionen Euro könnten auf diesem Wege eingespart werden, weil nicht mit jedem Gerät ein weiteres Ladekabel und gegebenenfalls ein Ladegerät mitgeliefert werden müsse, wie der EU-Industriekommissar Thierry Breton ausgerechnet hat. Zudem ließe sich der in jedem Jahr anfallende Elektroschrott um 1000 Tonnen pro Jahr reduzieren. Allerdings ist…
Mehr -
Im Rahmen der 12. Darmstädter Tage der Fotografie vom 28. April bis 7. Mai 2023 wird zum 9. Mal der mit 10.000 Euro dotierte Merck-Preis der Darmstädter Tage der Fotografie vergeben, gestiftet von dem Darmstädter Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck. Das Thema des aktuellen Wettbewerbs lautet: „Tilt/Shift – Experiment als Normalzustand“. Zum Wettbewerb können sowohl Einzelarbeiten als auch Serien eingereicht werden. Im Dezember wird die Jury zehn Einreichungen nominieren. Unter diesen Finalisten wird eine erweiterte Jury den Merck-Preis auswählen. Die Preisverleihung erfolgt am Eröffnungsabend der Darmstädter Tage der Fotografie 2023. Die Bilder der zehn Finalistinnen und Finalisten aus dem Wettbewerb werden…
Mehr -
Das Lübecker Unternehmen Pattern Recognition Company GmbH hat für die KI-gesteuerte Bildverwaltungssoftware Excire Foto 2022 das kostenlose Update 2.1.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt unter anderem Funktionen zum Umbenennen und Verschieben von Dateien und Ordnern mit. Die neuen „Umbenennungsprofile“ Die neuen „Umbenennungsprofile” ermöglichen es, Profile mit benutzerdefinierten Dateinamen anzulegen, die sich mit einem Klick auf alle ausgewählten Bilder übertragen lassen. Dateinamen können außerdem automatisch aus Meta- oder IPTC-Daten wie Aufnahmestadt oder -land, Aufnahmedatum, Autor, Kameramodell oder Überschrift generiert werden. Dadurch können Fotografen ihre Bilder automatisiert mit aussagekräftigen Dateinamen versehen, die helfen, den Durchblick im Bildarchiv zu behalten. Eine weitere Neuerung der Version 2.1.0. hilft…
Mehr -
Ein lichtstarkes 1.4er galt lange Zeit als Vorzeige-Objektiv und „must-have-Item“ – auch in den Katalogen der Versandhauskönige. In vielen Fällen dürfte es sich um ein Cosinon 55/1.4 gehandelt haben, hergestellt in Japan von Cosina. Mit kosmetischen Anpassungen des Frontrings für Quelle, Porst und Konsorten sowie Variationen am Fokusring entstand der Eindruck verschiedener Objektive. Gab es auch Unterschiede im optischen Aufbau und den Abbildungseigenschaften? Cosinon 55/1.4 und Konsorten: Der größte Teil dieser Objektive dürfte von Cosina stammen. Porst Reflex Color 55/1.4: Akzeptable punktuelle Schärfe bei Offenblende und unaufdringliches Bokeh. Zum optischen Aufbau dieses OEM-Produkts gibt es keine verlässlichen Angaben. Wer es…
Mehr -
Skylum erweitert das Portfolio mit einer Bildbearbeitungs-App für Mobilgeräte. Die Mobil-App imgmi für Android- und iOS-Geräte richtet sich in erster Linie an Smartphone-Fotografen, die ihre Bilder ohne großen Aufwand für Social-Media-Plattformen optimieren wollen. Dafür stehen ihnen wie in Luminar Neo KI-basierte Werkzeuge für die wichtigsten Eingriffe zur Verfügung. So lassen sich Belichtung, Kontrast und Schattenbereiche optimieren, störende Objekte wie Laternenpfähle, Mülleimer, Staub und Schutt beseitigen und der Himmel in Bildern ersetzen. Stromleitungen, die entfernt werden sollen, erkennt und entfernt die App automatisch. Andere zu löschende Bildinhalte müssen lediglich „wegradiert“ werden. imgmi gibt es als Kaufversion für 40 Euro oder im…
Mehr -
In DOCMA2go 40/2022 geht es um folgende Themen: Video Fläche versus DeckkraftFreeload 3 Schatten-OverlaysPhotoshop-Tutorial Verborgenes sichtbar machenNeu in Photoshop Videobearbeitung mit Photoshop auf MacsNeu in Lightroom/Lightroom Classic Rote AugenInspiration Ayman Abbas Mit DOCMA2go erhalten Sie wöchentlich – optimiert für die mobile Nutzung – ein relevantes Update der Beiträge, Tipps, Tricks, Tutorials und Infos aus der jeweils aktuellen Printausgabe im Newsletterformat. Profitieren Sie zusätzlich von der stetig wachsenden Ratgeber-Bibliothek, den Exklusiv-Informationen, ergänzenden Video-Tutorials und Direktlinks zu Arbeitsmaterialien, Freeloads und Web-Tipps. Abonnenten der DOCMA Print-Ausgabe erhalten das DOCMA2go-Jahresabo für 4,99 €. Für alle anderen kostet das Monatsabo nur 3,99 € und das Jahresabo 39,90…
Mehr -
In der aktuellen DOCMA-Ausgabe 103 zeigt Ihnen Olaf Giermann, wie Sie den Ebenen-Verrechnungsmodus „Sprenkeln“ für interessante Bildeffekte einsetzen. Und Doc Baumann erläutert Ihnen im Anschluss daran, was es mit dem gleichnamigen Pinsel-Modus „Sprenkeln“ auf sich hat und welche Unterschiede es zwischen den beiden gibt.
Mehr -
Der Beleuchtungsmodus reduziert die Helligkeit aller Bedienelemente oder blendet sie ganz aus. Vielleicht ist Ihnen das auch schon einmal passiert, dass Sie (oder Ihre Katze) unabsichtlich (wobei man sich bei Katzen da nicht sicher sein kann) eine Taste gedrückt hatten, und alle Bedienelemente stark abgedunkelt oder mit Schwarz überlagert dargestellt wurden? Wenn man die dafür verantwortliche Funktion nicht kennt, ist guter Rat teuer. Denn im Menü »Ansicht« findet man keine Lösung, die Ansicht wieder zurückzustellen. Versteckt ist die Option im Menü unter »Fenster > Beleuchtung«. Mit der Taste »L« schalten Sie durch drei verschiedene Ansichtsmodi, die es erlauben, die Bedienoberfläche…
Mehr -
Wie man zu optimalen Farbergebnissen kommt Die korrekte Farbwiedergabe eines Fotos von den fotografierten Rohdaten über die kontrollierte Darstellung auf dem Monitor bis zum nuancierten Ausdruck zu erhalten, gehört wohl zu den schwierigsten Herausforderungen für viele Fotografen und Bildbearbeiter. Selbst wenn das Foto mit einem Bildlook versehen werden soll, sollte man diesen nie auf technischen Unzulänglichkeiten und unkorrekten Farben aufbauen. Olaf Giermann erläutert, welche Faktoren bei der Farbwiedergabe eine Rolle spielen und wie man durch den Einsatz geeigneter Hardware und einen angepassten Workflow zu optimalen Farbergebnissen kommt. Mit dem E-Paper (PDF) erhalten Sie einen Überblick und erfahren die notwendigen Schritte. 11 Video-Clips…
Mehr -
ViewSonic stellt mit dem ColorPro VP2786-4K sein neues Spitzenmodell für die Bild- und Videobearbeitung vor. Der 27-Zoll-Monitor im 16:9-Format bietet UHD-Auflösung und stellt 3840 x 2160 Bildpunkte dar. Das Farbspektrum des Panels deckt 98 % des DCI-P3-, 100 % des sRGB- und 100 % des Adobe RGB-Farbraums ab. Der Monitor ist zudem Pantone-validiert und unterstützt HDR10. Das Display verfügt über zwei HDMI (2.0)-Eingänge, einen DisplayPort (1.4)-Eingang sowie einen USB-C-Port mit 90 Watt Leistung für externe Stromversorgung. Außerdem bietet der VP2786-4K einen USB-Hub (1 up, 4 down) mit USB 3.2 sowie einen Micro-USB-Anschluss und einen 3,5mm-Audio-Ausgang. Darüber hinaus ist der Bildschirm…
Mehr -
Dall-E2, ein KI-System, das Bilder aus Texten generiert, hat die Betaphase verlassen und sorgt nun für fotorealistische Ergebnisse. Die KI Midjourney erschafft ebenfalls beeindruckende Kunstwerke. Alle Motive entstehen nur per Texteingabe. Aber auch für gar nicht so wenig Geld. Die Opensource-KI Stable Diffusion kann dagegen kostenlos auf dem heimischen Rechner ausgeführt werden. Wie das geht und wie meine ersten eigenen Experimente ausfallen, lesen Sie hier. Drei Ergebniss, die ich mit dem Stable-Diffusion-Plug-in für Blender/Nvidia und DiffusionBee für den Mac erzeugt habe. Künstliche Intelligenz: Text-zu-Bild-Generatoren Wozu KI in der Lage ist, hatte ich Ihnen in meinem Blogbeitrag über die Zukunft der…
Mehr