News
-
Sachbücher liest man gewöhnlich nicht zum Zeitvertreib, sondern wegen ihres Nutzwerts. Der Leser beschäftigt sich mit Fragen, deren Beantwortung er im Buch zu finden hofft. In der Reihe „Interview mit einem Buch“ befragt Michael J. Hußmann Fachbücher, um herauszufinden, welche Antworten sie geben können. In der neuen DOCMA-Ausgabe 86 geht es darum, wie Sie in der Astrofotografie auch ohne Spezialausrüstung zu beeindruckenden Bildern kommen. Auch ein Fotograf, der gewöhnlich mit dem Tageslicht oder dem künstlichen Licht eines Studios arbeitet, wird angesichts des nächtlichen Himmels mit der Astrofotografie liebäugeln. Dazu braucht er nicht unbedingt ein Teleskop oder sonst eine besondere Ausrüstung;…
Mehr -
Eva Gieselberg hat sich auf eine ganz besondere Form der Fotografie spezialisiert. Als Kunstobjekte in Galerien verkauft sie minimalistische Bilder von Spielzeugautos. Bei einem vorweihnachtlichen Kaffeetrinken im Hamburg erklärt sie DOCMA-Chefredakteur Christoph Künne ihr unkonventionelles Konzept. DOCMA: Jeder Fotograf, der heute erfolgreich sein will, muss sich spezialisieren. Das steht inzwischen außer Frage. Wie kommt man aber zu so einer exotischen Nische wie deiner? Eva Gieselberg: Das war bei mir recht naheliegend. Ich arbeite seit rund 20 Jahren als Motorjournalistin und habe ein Faible für alte Fahrzeuge. Lange Zeit habe ich Autos für Magazine fotografiert. Dann entdeckte ich die Modellautosammlung meines…
Mehr -
Zugegeben – um das eigene Geschenkpapier für Weihnachten zu gestalten und auszudrucken, dafür kommt diese Vorstellung etwas zu spät. Allerdings ist Doc Baumann erst vor wenigen Tagen auf diese Software der slowakischen Firma Escape Motions aufmerksam geworden, und er hat sie sich für Sie genauer angeschaut. Damit lassen sich schöne Symmetrie-Experimente durchführen. Es gibt Software, die eigenständig Vorgaben variiert – zufallsgesteuert oder auf der Basis von Regeln, deren Algorithmen wir als Anwender kaum nachvollziehen können. Dabei entsteht ständig Neues. Manches ist langweilig und unbrauchbar, aber dann gibt es immer wieder faszinierende Zwischenergebnisse, die zu speichern sich lohnt, weil sie sich…
Mehr -
Hochwertige 3D-Modelle kosten in der Regel viel Geld. Zum 60-jährigen Jubiläum der NASA spendiert Adobe eine Reihe von hochauflösenden 3D-Assets rund um das Thema Raumfahrt. Olaf Giermann zeigt Ihnen an einem Beispiel, wie Sie freie, kostenlose 3D-Vorgaben in Photoshop einsetzen können. 01 3D-Modelle downloaden Nach dem Download finden Sie für jedes 3D-Modell einen eigenen Ordner mit verschiedenen Dateien. In Photoshop laden Sie die Datei mit der Endung OBJ, die das eigentliche Drahtgittermodell enthält (a). Die anderen Dateitypen (MTL und MDL) dürfen Sie nicht löschen, da diese die Materialeigenschaften enthalten beziehungsweise die Kompatibilität zu 3D-Software sicherstellen. In einem weiteren Unterordner sind die…
Mehr