News
-
Data Becker Profi-Handbücher sind nun auch zur Nikon D300 und zur Sony Alpha700 erhältlich. Data Becker Profi-Handbücher sind nun auch zur Nikon D300 und zur Sony Alpha700 erhältlich. Diese Werke kombinieren ein gut bebildertes Handbuch mit Bedienungsanleitungen für schwierige Aufnahmesituationen, Informationen zum jeweiligen Blitzsystem des Herstellers, geben Tipps zur Objektivwahl, zur Gerätepflege und erklären die wichtigsten Funktionen der mitgelieferten Software. Erhältlich auch für viele weitere Canon und Nikon DSLRs im mittleren und unteren Preissegment. Data Becker Profi-Handbuch Alpa 700 Gebunden, ca. 300 Seiten Databecker 39,90 Euro Möchten Sie dieses Buch kaufen? Dann bestellen Sie es doch direkt über diesen Link…
Mehr -
Systematisch scannt Andreas Gefeller Oberflächen – meist im urbanen Raum – aus geringer Höhe ab, indem er Hunderte von Einzelaufnahmen digital zu monumentalen Bildern zusammenfügt. Basierend auf der 2002 begonnenen Serie Supervisions hat der Fotokünstler Andreas Gefeller sein Konzept um neue Aspekte erweitert. Die visuelle Bestandsaufnahme, die akribisch Details und räumliche Zusammenhänge erfasst, bleibt dabei ohne zentrale Fokussierung und schwankt irritierend zwischen Zwei- und Dreidimensionalität. In seinen jüngsten Arbeiten gewährt Gefeller neue Einblicke, etwa indem er den Blick auch nach oben richtet, um die optische Illusion erneut zu steigern, oder indem er mit variablen Faktoren wie Zeit und Bewegung die…
Mehr -
Ein neues Buch widmet sich ganz der digitalen Schwarzweißfotografie. Die Buchreihe Digital fotografieren / step by step wurde für Fotografen entwickelt, die von analoger auf digitale Fotografie umsteigen möchten oder Leute, die sich von den faszinierenden Möglichkeiten der digitalen Welt begeistern lassen und zum ersten Mal sich intensiver damit beschäftigen. Das vorliegende Buch Digital fotografieren / Schwarz-Weiß hilft bei der Gestaltung einzigartiger, eleganter und anspruchsvoller Schwarzweißfotos im digitalen Umfeld. Es ist entsprechend dem Titel in drei Teile untergliedert: Digital, Schwarzweiß und Fotografie. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der digitalen Fotoausrüstung. Der Autor gibt viele Tipps zur richtigen Ausrüstung, beschreibt…
Mehr -
Mit dem Bildband “Holga, The World Through A Plastic Lens” steigen Sie jetzt in das kreative Universum der Holga-Fotografen ein. Haben Sie Holga, die Kultkamera aus Hongkong, bisher noch nicht kennengelernt? Was für ein Versäumnis! Mit dem Bildband ?Holga, The World Through A Plastic Lens? steigen Sie jetzt in das kreative Universum der Holga-Fotografen ein. Holga-Fotografie will nicht technisch perfekt sein, Ausdruck und Ästhetik stehen vielmehr im Vordergrund ? dazu kommt eine gehörige Portion Zufall. Das wird schnell klar, wenn man den neuen Holgaband durchblättert. Im poppigen Design gibt das Buch, herausgegeben von dem Fotografen Adam Scott, tiefe Einblicke in…
Mehr -
Die besondere Qualität dieser Bilder liegt an der sanften und nuancierten Farbpalette, ihre malerische Sensibiliät erinnert an die Erhabenheit des amerikanischen Abstrakten Realismus. Monumentale Industriearchitektur oder das Innere seltsamer Maschinen, Nachtaufnahmen von Städten und ihren aufblitzenden Lichtern oder glänzende High-Tech-Laboratorien, ordentlich gepackte Obst- und Gemüsekisten oder die unendlichen Felder der Agrarindustrie Argentiniens ? Carlo Valsecchi alterniert in seinen Fotos zwischen Nah und Fern, der präzisen Widergabe und der poetischen Abstraktion. Seine großformatigen Bilder sind stets menschenleer und häufig aus ungewöhnlichen Perspektiven aufgenommen, die uns zum genauen Hinsehen zwingen. Er steht mit seiner Arbeit in der Tradition der Becher-Schule, hat jedoch…
Mehr -
Ein repräsentativer Überblick über – von Frauen aufgenommene – weibliche erotische Fotografie. Ein repräsentativer Überblick über – von Frauen aufgenommene – weibliche erotische Fotografie. Eine Auswahl, die die gemeinsamen Charakteristika herausarbeitet und den Unterschied zur männlichen Sicht auf den weiblichen Körper zeigt. So sind z.B. Arbeiten, die Frauen als Lustobjekte thematisieren, im Werk von Fotografinnen rar. Es werden vorwiegend Aspekte des Körpers oder der Sexualität dokumentiert – eine Manifestation der weiblichen Kraft von Fotografin und Modell, die Lust und Verlangen nicht unbedingt ausschließt. Betrachter beiderlei Geschlechts können sich faszinieren lassen von dieser in jedem Sinne weiblichen Fotografie. Die Fotografinnen (Auswahl):…
Mehr -
Das Sihl Booklet zum Thema Fotoausstellung bietet Fotografen, Künstlern und Grafikern Hilfestellung bei der Vorbereitung ihrer Ausstellungen. Wie wähle ich die richtigen Fotos für meine erste, eigene Ausstellung aus, was muss ich beim Druck der Motive beachten, und wie diese auf die adäquate Rahmung anpassen? Welche Arten der Verarbeitung bieten sich überhaupt an, was muss bezüglich einer Kaschierung bedacht werden und was bei der Hängung und Beleuchtung? Diesen und anderen Fragen, die bei der Vorbereitung einer Ausstellung auftreten, widmet sich der Ratgeber ?Die perfekte Foto-Ausstellung? von Sihl. Das Buch liefert Tipps und Tricks aus der Praxis und führt den Leser…
Mehr -
Hier haben sich zwei Künstler eine Plattform jenseits des Mainstreams geschaffen, die Lyrikliebhaber zu schätzen wissen werden. Das Buch Hautkontakt von der Lyrikerin Johanna Renate Wöhlke und und dem "Photo Couturisten" Wolf Tekook illustriert eindrucksvoll, wie wenig Fotografie nötig ist, um mit Photoshops Werkzeugkasten emotionale Abstraktionen zu gestalten. Hier haben sich zwei Künstler eine Plattform jenseits des Mainstreams geschaffen, die Lyrikliebhaber zu schätzen wissen werden. HAUTkontakt: Schatten von Träumen – Eine Anthologie von Johanna Renate Wöhlke und Wolf Tekook Taschenbuch, 164 Seiten Shaker Media, 2009 29,90 Euro Möchten Sie dieses Buch kaufen? Dann bestellen Sie es doch direkt über diesen…
Mehr -
Landschaften, Städte, Tiere und Pflanzen ? das sind die beliebtesten Motive für den Fotografen, ganz gleich, ob er zu Hause oder auf Reisen ist. Menschen, speziell außerhalb der eigenen Familie, gehören dagegen eher selten dazu. Dabei bieten gerade sei für Porträts besonders faszinierende Möglichkeiten der Bildgestaltung. Autor Helfried Weyer zeigt im vorliegenden Buch, wie technisch gute Porträts und Personenaufnahmen gemacht werden, und vor allen Dingen, wie man unterwegs Kontaktbrücken zu fremden Menschen aufbaut ? nötigenfalls sogar über alle Sprach- und Kulturbarrieren hinweg. Er zeigt eindrucksvolle Porträtbeispiele aus aller Welt, Schnappschüsse und leicht gestellte Bilder, die stets im natürlichen Umfeld, also…
Mehr -
Von der DOCMA-Redaktion kurz vorgestellt: Das fotocommunity-Buch, die Enzyklopädie der Fotografie, Digital fotografieren Surreal, Panoramafotografie in Theorie und Praxis. Digital fotografieren Surreal von Ben Renow-Clarke ist der zweite Band von Markt und Technik, der Bildmontageprojekte in Workshopform vorstellt, die einen surrealen Charakter haben. Anregend ist das Buch allemal, ästhetisch aber bisweilen etwas eigenwillig. Broschiert, 192 Seiten Markt und Technik 2008 29,95 Euro Kauflink Das fotocommunity-Buch mit dem Untertitel ?Die Tricks der Foto-Experten? bildet in elf thematischen Sektionen eine Vielzahl von Workshops ab, in denen Mitglieder der Fotocommunity mehrheitlich fotografische Techniken, aber auch Tipps zur Bildbearbeitung vermitteln. Eine ideale Lektüre für…
Mehr -
Erotische Fotografien im historisch-klassischen Stil und szenische Montagen sind das Fachgebiet von Rüdiger Schestag. Erotische Fotografien im historisch-klassischen Stil und szenische Montagen sind das Fachgebiet von Rüdiger Schestag. Er versetzt seine Akteure zunächst optisch ? wie die Künstler in Zeiten der Renaissance ? in malerische Landschaften. Dabei verzichtet er auf allzu viel Maskerade und verlässt sich stattdessen auf die Wirkung der Körperlichkeit und die Ausdrucksstärke der Charaktere. Schestags Arbeiten in diesem Stil und ihr Entstehen haben wir bereits in DOCMA 26 vorgestellt. Nun hat der Künstler einen sehr sehenswerten Bildbands mit seinen Arbeiten vorgelegt. Wer sich für die Entstehung solcher Porträts interessiert,…
Mehr -
"Die Anfänge der Fotografie werden meist unter technischen Aspekten betrachtet, als Fixierung des Bildes der Camera obscura; ihre frühen Anwendungen als weitgehend bruchlose Übernahme malerischer Konzepte. Die Anfänge der Fotografie werden meist unter technischen Aspekten betrachtet, als Fixierung des Bildes der Camera obscura; ihre frühen Anwendungen als weitgehend bruchlose Übernahme malerischer Konzepte. Eine neue Sichtweise versucht nun Annette Geiger in Ihrer Untersuchung Urbild und fotografischer Blick zu vermitteln (W. Fink Verlag, 200 Seiten, 33 Euro), indem sie die Ästhetik Diderots und die Gemälde Chardins näher betrachtet. Deren Darstellung von Alltäglichem, ohne Symbolbefrachtung als Wiedergabe von bloßem Gesehenen, hätten den Weg…
Mehr -
Von der DOCMA-Redaktion kurz vorgestellt: Reklame-Sammelbilder, Low-Light-Fotografie, Blitzlicht-Fotografie Face to face von Rick Sammon ist ein (leider nur) englischsprachiges Buch, das mit vielen herausragenden Fotos und relativ wenig Text verdeutlicht, wie aus Fotos von Menschen eindrucksvolle Porträts werden. Taschenbuch, 303 Seiten O?Reilly, 2008 34,99 Euro Kauflink Geblitzte Aufnahmen sind außerhalb eines Profi-Studios meist alles andere als stimmungsvoll. Wer etwas gegen solche fotografischen Armutszeugnisse ausrichten will, dem seien gleich zwei Bücher ans Herz gelegt: Low-Light-Fotografie erklärt, wie man ohne Blitz bei schwachem Licht arbeiten kann und vor allem, wie man nachträglich die dabei entstehenden Abbildungsprobleme relativiert. Blitzlicht-Fotografie zeigt, wie man seinen…
Mehr -
aus Hamburg. High-End-Bildbearbeiter hat für große Agenturen (Springer & Jacoby, Philipp und Keuntje, Jung von Matt) gearbeitet, bevor er seine eigene Postproduktion “Lucie & Lisann” gründete. Zur Website von Marius Schwiegk
Mehr -
Das JEPG-Format wurde speziell zur Verkleinerung von Fotodateien entwickelt. Das JPEG-Format wurde speziell zur Verkleinerung von Fotodateien entwicklet. Die Abkürzung steht für „Joint Photographers Expert Group“. Diese Expertenrunde entwickelte Ende der 80er Jahre ein Format mit der Zielsetzung, digitale Standbilder in Echtfarben auf etwa sieben Prozent ihrer Ausgangsgröße ohne sichtbaren Qualitätsverlust zu komprimieren. Das war eine Zeit, in der 20-Megabyte-Festplatten fast noch Kühlschrankgröße hatten. Die mit dem Format verbundene Radikaldiät war damals der einzige Weg, farbige Bilder für einen längeren Zeitraum digital zu speichern. Im Normalfall wurden Fotos nur zur Bearbeitung gescannt und in den Rechner geladen. Nach der Ausgabe…
Mehr