News
-
In DOCMA2go 26/2022 geht es um folgende Themen: Video Möglichkeiten von LabFreeload Lightroom-Presets für Food-FotografiePhotoshop-Basiswissen Das Ebenen-Prinzip (Teil 5)Bildfarben perfektionieren Monitorkalibrierung: Die ArbeitsumgebungTipps & Tricks für Photoshop „Einrasten“Photoshop-Tutorial Sauber verflüssigenTipps & Tricks für Affinity Photo Anpassungs- und Filter-Ebenen als Makro speichernTipps & Tricks für Lightroom Presets herunterladen Mit DOCMA2go erhalten Sie wöchentlich – optimiert für die mobile Nutzung – ein relevantes Update der Beiträge, Tipps, Tricks, Tutorials und Infos aus der jeweils aktuellen Printausgabe im Newsletterformat. Profitieren Sie zusätzlich von der stetig wachsenden Ratgeber-Bibliothek, den Exklusiv-Informationen, ergänzenden Video-Tutorials und Direktlinks zu Arbeitsmaterialien, Freeloads und Web-Tipps. Abonnenten der DOCMA Print-Ausgabe erhalten das DOCMA2go-Jahresabo…
Mehr -
Ziehen Sie für aufwendigere Auswahlen den »Zeichenstift« dem »Polygon-Lasso« vor, denn dieses hat einige Nachteile. Um mit dem »Polygon-Lasso« Rundungen auszuwählen, müssen Sie die Kante mit vielen Klicks entlangfahren, um keine unerwünschten Ecken zu erzeugen. Dummerweise schließt sich eine mit dem »Polygon-Lasso« getroffene Auswahl durch einen Doppelklick, der bei der genannten Vorgehensweise (und auch gern spontan) sehr schnell mal passiert. Bei einer sehr aufwendigen Auswahl ist das ziemlich ärgerlich, da es Ihre ganze bisherige Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes durchkreuzen kann, indem sich die Auswahl vom Anfangs- zum Endpunkt quer über die bereits ausgewählten Details in gerader Linie schließt.…
Mehr -
Mit dem Kulturpreis zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Photographie seit 1959 lebende Persönlichkeiten für bedeutende Leistungen im Bereich der Fotografie aus. In diesem Jahr verleiht sie die Auszeichnung dem Münchner Schriftsteller, Journalist und Ausstellungskurator Hans-Michael Koetzle, der sich selbst als „freier Schriftsteller und Journalist mit Schwerpunkt Geschichte und Ästhetik der Fotografie“ bezeichnet. Die feierliche Preisverleihung an Hans-Michael Koetzle findet am 22. Oktober 2022 im MAKK Museum für Angewandte Kunst Köln statt. Pressemitteilung der DGPh Kulturpreis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Photographie an Hans-Michael Koetzle für seine Recherchen, Ausstellungen und Publikationen zum gedruckten Foto im 20. Jahrhundert Die Deutsche Gesellschaft für…
Mehr -
In der Aufregung um den kritischen Fehler, der sich in der neuen Version 23.4 eingeschlichen hatte, gingen die Neuerungen des Photoshop-Updates etwas unter. Das Problem wurde schnell behoben und so können wir jetzt einen Blick riskieren. Photoshop-Update mit kritischem Bug Das Update auf 23.4 enthielt einen kritischen Fehler (mehr (offizielle) Informationen), der wohl vor allem Intel-Rechner betraf und zu einem Datenverlust führen konnte. Adobe zog das Update umgehend zurück und lieferte schon am nächsten Tag eine korrigierte Version aus. Die Facebook-Abonnenten der DOCMA-Magazin-Seite erfuhren von diesem Problem zuerst: Die Neuerungen Bei all der Aufregung gingen die Neuerungen des Updates auf…
Mehr -
Von Sachbüchern erhofft sich der Leser Antworten auf konkrete Fragen, und in dieser Reihe befragt Michael J. Hußmann Fachbücher dazu, welche Antworten sie geben können. In „Faszination Waldfotografie“ stellt der Autor Kilian Schönberger ein Motiv in den Fokus, das seit der Romantik als deutsche Sehnsuchtslandschaft gilt. Zwar ist inzwischen nur noch knapp ein Drittel der deutschen Landfläche von Wald bedeckt, der zudem mehr Plantage als urwüchsige Natur ist, aber die enge Beziehung der Deutschen zum Wald scheint ungebrochen, wie man am Erfolg der Bücher von Peter Wohlleben ablesen kann. Naturgemäß ist der Wald auch ein beliebtes Fotomotiv. Kilian Schönberger, ein…
Mehr -
Auf der Adobe Max 2021 stellte Adobe eine Photoshop-Version vor, die im Internetbrowser läuft. Photoshop für Web befindet sich noch im Betastadium, wurde aber mittlerweile um einige Funktionen erweitert. Die Anwendung im Browser mit Cloud-Anbindung bietet Vorteile für das plattformübergreifende Arbeiten und für die ortsunabhängige Zusammenarbeit. Allerdings können derzeit nur Adobe-Kunden mit Creative-Cloud-Abo darauf zugreifen. In Zukunft will Adobe offenbar Photoshop für Web kostenlos zugänglich machen. Dies geht aus einem Bericht des US-Magazins „The Verge“ hervor, das sich auf Adobes Vizepräsidentin für digitale Bildbearbeitung Maria Yap beruft. Demnach ist das frei zugängliche, niedrigschwellige Angebot dazu gedacht, mehr Menschen zum Ausprobieren…
Mehr -
Skylum hat ein kostenloses Update für die KI-basierte Bildbearbeitungssoftware Luminar Neo veröffentlicht. Die aktuelle Version 1.1.0 hat eine Funktion für die Porträt-Hintergrundentfernung erhalten. Diese findet sich unter »Ebeneneigenschaften« unter dem Reiter »Maskieren«. Damit lässt sich eine Person im Bild automatisch auswählen, um den Hintergrund auszutauschen. Zum meist notwendigen Perfektionieren der Auswahl steht ein skalierbarer, intelligenter Verfeinerungspinsel bereit, mit dem man wahlweise Hintergrundbereiche, Objektbereiche oder den Übergang kennzeichnen kann, um eine genauere Maskierung zu erhalten. Das freigestellte Porträt lässt sich unter anderem als PNG-Datei für die Weiterverwendung speichern. Außerdem bietet das Update einige Verbesserungen für den Ebenen-Workflow. Hinzugefügte Ebenen lassen sich…
Mehr -
Es sah lange nach einem herbeigeschriebenen Skandal aus, aber nun gab es doch klar antisemitische Motive in einem Bild auf der gerade eröffneten documenta 15 zu sehen, noch dazu einem riesengroßen Werk auf einem zentralen Platz, das daraufhin erst verhüllt wurde und nun abgebaut wird. Was ist denn da in Kassel los? Das Bild People’s Justice, um das es hier geht, ist nicht einmal ein neues, noch nie gesehenes Kunstwerk. Taring Padi, ein indonesisches Institut für bürgernahe Kultur, das 1998, in der Zeit nach dem Rücktritt des Diktators Suharto, von linken Studenten und Aktivisten gegründet worden war, hatte es 2002…
Mehr -
©Liz Bernatzek Am 15. Juni 2022 verwandelten sich die Hallen der STATION Berlin in einen Eventraum immersiver Welten. Neben spannenden Keynotes hochkarätiger Speaker*innen wie dem Produktchef der Creative Cloud, Scott Belsky, konnten Besucher*innen selbst in holografische Räume eintauchen. Wir haben die Highlights der @Future of Creativity Events für euch zusammengefasst. Future of Creativity: Die Highlights Als Star des Abends ging sicherlich Sott Belsky hervor, der Mitbegründer der Kreativ-Plattform Behance legte den Fokus seiner Keynote auf den Zusammenhang von KI, 3D-Produktion, AR und einer Vorstellung des Metaverse. Dabei ging es auch um die Zukunft der Medienproduktion in Zusammenspiel mit immersiven Techniken.…
Mehr -
Meine Begegnung mit dem MTZ11 war keineswegs Liebe auf den ersten Blick. Der Adapter will manuell fokussierende Objektive an den Segnungen der automatischen Scharfstellung teilhaben lassen. Erst nach einer holprigen Kennenlernphase offenbarten sich mir die versprochenen Vorzüge. Inzwischen mag ich auf den Komfort kaum noch verzichten. Automatisches Fokussieren gelingt in den meisten Situationen sehr treffsicher. Mit den richtigen Einstellungen und ein paar Kniffen gelingt der Start leichter. Autofokus-Adapter MTZ11: Über das Leica M-Bajonett lassen sich Optiken vieler Hersteller anschließen und automatisch scharfstellen. Die Fokushilfen der Nikon-Kameras weiß der MTZ11 gut zu nutzen. Zusätzlich bietet der MTZ11 Extras, die Nikon dem…
Mehr -
Tamron kündigt für für den 8. Juli 2022 die X-Mount-Version des seit Januar 2021 für Sony E-Mount erhältlichen Tamron 17-70mm F/2.8 Di III-A VC RXD an. Das 4,1-fach-Zoom-Objektiv bietet über den gesamten Brennweitenbereich von 17 bis 70 mm (25,5 bis 105 mm KB-Äquivalent) eine hohe Lichtstärke von F/2.8. Es verfügt über einen Bildstabilisator mit eigenem Mikroprozessor, der Verwacklungsunschärfe verhindert und bei Videoaufnahmen im Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz für ein stabiles Bild sorgt. Mit einer Länge von 119,6 Millimetern sowie einem Durchmesser von 74,6 mm ist es für ein Zoom-Objektiv mit integrierter Bildstabilisierung sehr handlich. Das optische System des Tamron 17-70mm F/2.8 Di III-A VC RXD beinhaltet 16…
Mehr -
In DOCMA2go 25/22 geht es um folgende Themen: Video Lab-Kurven verstehenFreeload Schmutz- und Staub-PinselspitzenPhotoshop-Basiswissen Das Ebenen-Prinzip (Teil 4)Bildfarben perfektionieren Monitorkalibrierung: Wie oft?Tipps & Tricks für Lightroom/Lightroom Classic Aufhellen oder AbdunkelnTipps & Tricks für Adobe Bridge ÜberprüfungsmodusTipps & Tricks für Affinity Photo Makros in der BibliothekInspiration Dan Escobar Mit DOCMA2go erhalten Sie wöchentlich – optimiert für die mobile Nutzung – ein relevantes Update der Beiträge, Tipps, Tricks, Tutorials und Infos aus der jeweils aktuellen Printausgabe im Newsletterformat. Profitieren Sie zusätzlich von der stetig wachsenden Ratgeber-Bibliothek, den Exklusiv-Informationen, ergänzenden Video-Tutorials und Direktlinks zu Arbeitsmaterialien, Freeloads und Web-Tipps. Abonnenten der DOCMA Print-Ausgabe erhalten das DOCMA2go-Jahresabo…
Mehr -
oder die Stile von Kunstwerken entwickeln sich auch Logos, oft von realistischen Bildern hin zu stark abstrahierten Zeichen und Emblemen. Doc Baumann hat sich Jens Müllers neues Buch „Logo Beginnings“ für Sie angeschaut.
Mehr -
DxO hat eine neue Version der beliebten Plug-in-Sammlung für Fotografen, der Nik Collection, veröffentlicht. Ein kurzer Überblick der Neuerungen und eine persönliche Einschätzung von Olaf Giermann, ob sich dieses Update auf die Nik Collection 4 lohnt. Also … ähm … Version 5, um genau zu sein. Auf einem 32″-Monitor mit 4K Auflösung ist die Bedienoberfläche der aktualisierten Nik Collection doch seeeehr winzig. © Olaf Giermann Genau so – bis auf den letzten Satz natürlich – habe ich im Juni letzten Jahres meinen Blogbeitrag zur Nik Collection 4 begonnen (am besten vor dem Lesen dieses Beitrags noch einmal lesen). Und tatsächlich…
Mehr -
Falls Sie ein Freund des »Magnet-Lasso-Werkzeugs« sind, stehen Ihnen damit tatsächlich alle drei möglichen Lasso-Modi zur Verfügung. Das »Magnet-Lasso« erkennt in einem wählbaren »Bereich« rund um den Cursor abhängig von einstellbaren »Kontrast« Kanten, an denen Sie entlangfahren, und setzt in definierten Abständen (»Frequenz«) Ankerpunkte für die Auswahl. Für kleinere Auswahlen funktioniert das bei gutem Kontrast sehr gut. Aber das Beste ist: Sie können durch Drücken der »Alt«-Taste jederzeit auch zu den anderen Lasso-Werkzeugen wechseln. Halten Sie »Alt« gedrückt, aktivieren Sie das »Polygon-Lasso« und können Klick für Klick gerade Linien zeichnen oder bei gedrückter Maustaste Bereiche wie mit dem Freihand-Lasso auswählen.
Mehr