News
-
Dass die Dateikomprimierung eine Geschichte voller Missverständnisse ist, musste ich hier erst kürzlich wieder erfahren. Gehen wir das Thema also mal ganz grundsätzlich an … Es gibt Daten und es gibt die Datenträger, auf denen sie gespeichert werden, und zumindest früher war es so, dass der Speicherplatz für die Daten schnell knapp wurde. Man musste die sich im Laufe der täglichen Computernutzung ansammelnden Datenmassen daher irgendwie komprimieren. Die Wahl eines geeigneten Kompressionsverfahrens wurde zunächst meist durch die Randbedingung verschärft, dass es verlustfrei sein sollte: Aus den reduzierten Daten mussten sich die Originaldateien eins zu eins wiederherstellen lassen. Ein Programm, dessen…
Mehr -
In DOCMA2go 1/2023 geht es um folgende Themen: Video Fenster-Lichtstrahlen erzeugenFreeload Lightroom-Preset CyberpunkKI-Video-Tutorial Midjourney – Per KI von Text zu BildNeu in Photoshop Bessere ObjektauswahlNeu in Camera Raw und Lightroom Classic HintergrundauswahlProjekt Dave Honegger: KopfweltenInspiration Manipula Art Mit DOCMA2go erhalten Sie wöchentlich – optimiert für die mobile Nutzung – ein relevantes Update der Beiträge, Tipps, Tricks, Tutorials und Infos aus der jeweils aktuellen Printausgabe im Newsletterformat. Profitieren Sie zusätzlich von der stetig wachsenden Ratgeber-Bibliothek, den Exklusiv-Informationen, ergänzenden Video-Tutorials und Direktlinks zu Arbeitsmaterialien, Freeloads und Web-Tipps. Abonnenten der DOCMA Print-Ausgabe erhalten das DOCMA2go-Jahresabo für 4,99 €. Für alle anderen kostet das Monatsabo nur…
Mehr -
Mit der Shift-Taste können Sie gerade Striche mit dem Pinsel ziehen. Normalerweise zeichnen Sie mit dem Pinsel frei aus der Hand, um beispielsweise Maskierungen durchzuführen. Horizontale oder senkrechte Striche mit dem »Pinsel«-Werkzeug oder dem »Reparatur-Pinsel« lassen sich erzwingen, wenn Sie beim Zeichnen die »Shift«-Taste gedrückt halten. Bewegen Sie nun den Mauszeiger waagerecht oder senkrecht. Lightroom wird die Ausrichtung der Linie sperren.
Mehr -
Pandoras Box ist geöffnet. Bild by Olaf Giermann mit Stable Diffusion 1.5 lokal auf Nvidia-Grafikkarte, upscale mit Photoshop-Neuralfilter, partiell geschärft mit Topaz AI. Dreimal künstliche Intelligenz. Aber die Retusche des Fingerproblems habe ich mir einmal gespart. 😉 Wir leben in einer Zeitenwende. Kanzler Scholz bezog sich in seiner Rede vom 27. Februar 2022 auf die Veränderung des politischen Klimas durch Putins Angriff auf die Ukraine. Wir befinden uns aber womöglich mitten in einer viel größeren Umwälzung mit einer Vielzahl von Technologien, deren potenzielle Tragweite vielleicht nicht jedem bewusst ist. „Kunst“ per KI ist dabei nur ein ganz kleines Rädchen. Mein…
Mehr -
Mithilfe seiner KI-basierten Funktionen und des HDR-Plug-ins erleichtert Luminar Neo das Bearbeiten von Landschaftsfotos. Foto: Olaf Giermann Luminar Neo kann beim Ermitteln eines interessanten Bildschnitts helfen. Nach einem Klick auf die Schaltfläche »Bildaufbau«(a) beim »Zuschneiden«-Werkzeug schlägt Luminar Neo einen Bildzuschnitt vor, der nach den Maßstäben der zugrunde liegenden künstlichen Intelligenz optimal ist. Auch wenn das nach menschlichen Maßstäben nicht immer der Fall ist, erhalten Sie mit nur einem Klick eine Bildvariante, die vielleicht dabei hilft, Ihren originalen Zuschnitt noch einmal zu überdenken. Die »Horizontausrichtung« (b) rückt ein Bild automatisch gerade.
Mehr -
Nikon hat ein Update für die von Profifotografen genutzte Smartphone-App NX MobileAir veröffentlicht. Mit dem Tool können Nikon-Fotografen ihre Bilder ohne den Umweg über einen Computer auf einen FTP-Server hochladen. Lediglich das Mobilgerät muss mit der Kamera per USB-Kabel verbunden werden. Das Update umfasst neue Features wie einen Deep-Learning-Algorithmus für die Bildanalyse. Dieser ermöglicht es, Bilder schnell nach bestimmten Kriterien wie Motiv und Aufnahmebedingungen zu filtern. Bildgröße und JPEG-Komprimierungsrate können jetzt auch beim Upload auf einen FTP-Server angepasst werden, was den Upload beschleunigen und den gesamten Workflow von der Aufnahme bis zur Auslieferung optimieren soll. Außerdem hat Nikon den Import von…
Mehr -
Venus Optics bringt ab Mitte Januar 2023 mit dem LAOWA 6mm f/2 Zero-D MFT ein 188 Gramm leichtes, verzeichnungsfreies Ultraweitwinkel-Objektiv für Micro-Four-Thirds-Kameras auf den Markt. Mit einem Bildwinkel von 121,9 Grad und einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 12 Millimetern eignet es sich für Landschafts-, Innenraum-, und Architekturaufnahmen. Das Objektiv lässt sich ausschließlich manuell fokussieren, verfügt aber über einen CPU-Chip und einen Blendenmotor, sodass die Blendeneinstellung durch die Kamera erfolgt. Das optische System beinhaltet 13 Elemente in 3 Gruppen, davon zwei asphärische Elemente und vier mit besonders geringer Dispersion. Die Frontlinse ist mit dem wasser- und staubabweisenden „Frog Eye Coating” (FEC) beschichtet.…
Mehr -
1982 gründeten Charles M. Geschke und John E. Warnock im amerikanischen Bundesstaat Delaware das Unternehmen Adobe, um die von ihnen entwickelte Seitenbeschreibungssprache PostScript zu vermarkten. Diese veränderte die Art und Weise, Druckwerke zu gestalten, grundlegend und wurde zum Industriestandard. Adobe wuchs seitdem kontinuierlich und entwickelte das „Portable Document Format“ (PDF), das für den Austausch von Dokumenten heute nicht mehr wegzudenken ist. Inzwischen ist das Unternehmen mit seiner Creative Cloud führender Anbieter auf dem Gebiet von Publishing- und Kreativsoftware. In diesem Jahr wird Adobe 40 Jahre alt und bittet Anwender zu diesem Anlass, ihre persönlichen Erfahrungen unter dem Hashtag #Adobe40 zu…
Mehr -
Auch manchen der berühmtesten Künstler unterlaufen kuriose Fehlleistungen. So tat sich Botticelli mit wohlgeformten Füßen schwer, während Edward Hopper – dem Anschein nach – keine Fensterscheiben malen konnte. Aber – stimmt das wirklich? Dass Edward Hopper (1882–1967) Probleme mit der realistischen Abbildung von Fensterscheiben hatte, ist schon deshalb kaum zu übersehen, weil Fenster in seinem Werk ein häufig auftretendes Sujet sind. Manchmal sind die Rollos heruntergelassen oder die Gardinen zugezogen; oft aber gestatten die Fenster einen ungehinderten Durchblick, und dann fällt auf, dass da etwas fehlt. So durchsichtig Fensterglas auch ist, reflektiert und absorbiert es doch einen Teil des Lichts,…
Mehr -
Künstliche Intelligenz wird in Zukunft auch für Fotografen und andere Bildbearbeiter zunehmend an Bedeutung gewinnen. Bereits jetzt wird sie in Kameras eingesetzt und bei der Bildoptimierung und -verwaltung von vielen selbstverständlich genutzt. Stock-Anbieter richten sich schon auf das wachsende Geschäft mit Bildern ein, die mithilfe von KI generiert wurden. Deshalb widmet sich die neue DOCMA-Ausgabe 104 schwerpunktmäßig diesem spannenden Thema und dem aktuellen Stand der Entwicklungen. Dazu haben wir vieles selbst ausprobiert und uns mit frühen Heavy-Usern sowie ausgewiesenen KI-Forschern unterhalten, um herauszufinden, welches Potenzial jetzt schon nutzbar ist, wer von den neuen Möglichkeiten profitiert und wo derzeit die Grenzen…
Mehr -
Nach alten Objektiven muss man suchen. Oft stellt sich die Frage, ob der Fund wirklich dem Gesuchten entspricht. Bei bekannten Marken ist das, je nach Hersteller, relativ einfach. M42-Objektive von OEM-Produzenten bieten dagegen verwirrende Vielfalt, Exaktar hat beispielsweise nichts mit der Traditionsmarke Exakta gemeinsam. Welche Altglas-Datenbanken können bei Suche und Verifizierung unterstützen? Für eine M42-Suche sind häufig Abfragen verschiedener Datenbanken nötig. Bei Nikon- und Minolta-Objektiven reicht meistens ein Blick bei Photosynthesis oder Eazypix. Die Sammlung Allphotolenses ist ein guter Ausgangspunkt für eine Suche. Was hier bei M42-Objektiven fehlt, ergänzt möglicherweise M42lens. Mitunter finden sich auf diesen Seiten Links zu weiteren…
Mehr -
Zum Jahresende kündigt AstrHori drei neue Vollformat-Objektive für spiegellose Kameras an, darunter das erste Autofokus-Objektiv des chinesischen Herstellers. Das lichtstarke AstrHori AF 85mm f/1,8 für Sony E-Mount-Kameras ist mit einem geräuschlosen STM-Motor ausgestattet und eignet sich auch für Videoaufnahmen. Es ist das erste Autofokus-Objektiv von AstrHori und zugleich das erste, bei dem auch alle Exif-Daten übertragen werden. Die Naheinstellgrenze liegt bei 79 Zentimetern. Der zweite Neuzugang ist das AstrHori 12mm f/2,8 Fisheye – ein lichtstarkes Ultraweitwinkel-Objektiv. Es bietet einen extremen Bildwinkel von 185° und eine Naheinstelldistanz von 20 Zentimetern. Das manuelle Fisheye-Objektiv wird mit Sony E-, Canon RF-, Fuji GFX-, Nikon Z- und L-Mount erhältlich…
Mehr -
In DOCMA2go 51-52/2022 geht es um folgende Themen: Video Mittelpunkt bei Blendenflecken exakt setzenFreeload Photoshop-Aktion für Kalender 2023KI-Video-Tutorial Midjourney – Per KI von Text zu BildPhotoshop-Tutorial Leser fragen – DOCMA hilft: Aus Schwarz wird WeißNeu in Photoshop Neutraler FarbmodusNeu in Camera Raw und Lightroom Classic ObjektauswahlInspiration Jan Kriwol Mit DOCMA2go erhalten Sie wöchentlich – optimiert für die mobile Nutzung – ein relevantes Update der Beiträge, Tipps, Tricks, Tutorials und Infos aus der jeweils aktuellen Printausgabe im Newsletterformat. Profitieren Sie zusätzlich von der stetig wachsenden Ratgeber-Bibliothek, den Exklusiv-Informationen, ergänzenden Video-Tutorials und Direktlinks zu Arbeitsmaterialien, Freeloads und Web-Tipps. Abonnenten der DOCMA Print-Ausgabe erhalten das DOCMA2go-Jahresabo…
Mehr -
Es gibt jede Menge bunter Bildbände mit den Werken von Frank Frazetta – aber es gibt bestimmt keins wie dieses. Riesengroß, dick, schwergewichtig, und mit zahlreichen Abbildungen von Gemälden und Zeichnungen, die auch Fans des 2010 verstorbenen US-Künstlers sicherlich noch nie gesehen haben. Sollten Sie noch immer nicht das passende Weihnachtsgeschenk für Ihren Liebsten oder Ihre Liebste gefunden haben, die sich für Fantasy-Art begeistern – kratzen Sie Ihre letzten Kröten zusammen und bestellen Sie diesen Wälzer.
Mehr -
Hätte sich unser Leser Fritz Vogel nicht bei uns für die vielen Tipps bedankt, die es nach dem Öffnen DOCMA2Go-Artikels noch zu durchstöbern gibt, wäre ich wohl selbst nie darüber gestolpert. Falls Sie also bereits DOCMA2GO abonniert haben, möchte ich Ihnen diesen Tipp nicht vorenthalten. DOCMA – Es gibt viel zu entdecken. © khosrork – Adobe Stock DOCMA2GO: die Mail Über positives Feedback und Verbesserungsvorschläge freuen wir uns ja immer wieder. Ein besonderer Dank geht an unseren DOCMA2GO-Abonnenten Fritz Vogel, der uns schrieb: Ich wusste zunächst gar nicht, was denn gemeint sein könnte. DOCMA2GO: Alle Tipps seit Ausgabe 1 Mein…
Mehr