Manche früher gefürchteten Fehler versucht man heute digital zu simulieren, um den Charme des Unperfekten zurückzuholen. Thorsten Wiegand zeigt in der neuen DOCMA-Ausgabe 86 (Januar/Februar 2019), wie Sie den Effekt störenden Lichteinfalls in Lightroom gezielt nachbilden. Lichtlecks per Verlaufsfilter 01 Verlaufsfilter…
MehrMit den winzigen Kameramodulen aktueller Smartphones lassen sich Bilder aufnehmen, die dem Bildlook vielfach größerer und schwerer Systemkameras immer näher kommen. Michael J. Hußmann erklärt in der neuen DOCMA-Ausgabe 86, wie und in welchen Grenzen duale Kameramodule und neuronale Netze zu…
MehrIm sehenswerten Film „Upside Down“ sind zwei Zwillingsplaneten durch die Regeln der fiktiven „dualen Schwerkraft“ miteinander verbunden. Die Bewohner beider Welten arbeiten teilweise kopfüber miteinander. Olaf Giermann dachte sich, dass ein invertiertes Gesicht bei Gesprächen unter diesen Bedingungen mitunter hilfreich…
MehrDas DOCMA-Raw-System ermöglicht seit seiner Vorstellung vor sechs Jahren das blitzschnelle Kombinieren von einzelnen Raw-Vorgaben für das individuelle Entwickeln von Fotos. Olaf Giermann stellt Ihnen in der neuen DOCMA-Ausgabe 86 die erste modernisierte Version vor, die deutlich einfacher anzuwenden ist:…
MehrNeben dem alten inhaltsbasierten Füllen hat Photoshop nun einen neuen Arbeitsbereich für das Entfernen von Bildelementen eingeführt, den Sie über »Bearbeiten > Inhaltsbasierte Füllung« aufrufen. Hier können Sie im Hauptfenster (a) mit einem Pinsel die Bereiche (grün) definieren, die zur…
MehrSachbücher liest man gewöhnlich nicht zum Zeitvertreib, sondern wegen ihres Nutzwerts. Der Leser beschäftigt sich mit Fragen, deren Beantwortung er im Buch zu finden hofft. In der Reihe „Interview mit einem Buch“ befragt Michael J. Hußmann Fachbücher, um herauszufinden, welche Antworten…
Mehr