Magazin

Kampf dem Verfall – Analoge Bilder

Kampf dem Verfall – Analoge Bilder
Kampf dem Verfall – Analoge Bilder

Im digitalen Zeitalter sind analoge Bilder totes Kapital; wir müssen sie digitalisieren, um sie sinnvoll nutzen zu können. Es ist vor allem der unaufhaltsame Verfall von Farbnegativen, Dias und Vergrößerungen, der es zur dringlichen Aufgabe macht, die analogen Schätze in digitale Daten umzuwandeln, die sich potentiell ewig bewahren lassen – sei es wegen der ästhetischen Qualität der Bilder oder auch nur wegen ihres Erinnerungswertes. In DOCMA 79 beschreiben wir Ihnen die nötige Hardware und empfehlenswerte Methoden.

Oft äußern Fotografen die Befürchtung, sie könnten ihre digitalen Bilder verlieren. Sei es durch schadhafte Laufwerke, durch Unachtsamkeit, durch Alterung der Speichermedien und damit einsetzende digitale Demenz, oder durch den technischen Fortschritt, der einst populäre Speicherformate und -medien obsolet werden lässt.

Solche Gefahren sind real, aber dennoch gut zu beherrschen. Mehrfache Back-ups, gelagert an unterschiedlichen Orten, und regelmäßiges Umspeichern auf neue Datenträger und nötigenfalls in neue Dateiformate gewährleisten, dass sich die digitalen Bilder auch noch in Jahrzehnten ohne Zeichen der Alterung präsentieren lassen. Analoge Bilder, die manche als vermeintlich sichere Alternative zu Digi­talbildern empfehlen, sind dagegen einem schleichenden Verfall ausgesetzt, der sich allenfalls verlangsamen, aber nicht stoppen lässt.

Analoge Bilder – Die Uhr tickt

Analoge Bilder entstehen durch che­mische Reaktionen, die idealerweise nach dem Fixierbad und der letzten Wässerung beendet sein sollten. Schwarzweiße Negative und Papierbilder sind relativ stabil, da diese Bilder durch metallisches Silber gebildet werden, das in feinsten Partikeln in einer Emulsion eingebettet ist – das Edelmetall Silber ist nicht sehr reaktionsfreudig. Eine Tonung oder ein Bad in Agfa Sistan verbessern die Archivfestigkeit von Schwarzweißbildern weiter. Allerdings kann das Papier von Abzügen unter UV-Einfluss vergilben und auch der Kunststoff von PE-Papieren ist einer Alterung unterworfen.

Kampf dem Verfall – Analoge Bilder
Viele Abzüge aus den siebziger Jahren sehen heute so aus – Grün und Blau sind weitgehend verblichen (links). Mit einer Anpassung der Gradationskurven für die Farbkanäle lässt sich oft eine natürliche Farbwiedergabe wiederherstellen (rechts).

Die Sorgenkinder jedes Fotosammlers sind die Farbbilder. Zwar gab es schon in den 1940er Jahren archivfeste Technologien wie Kodaks Azochrome-Verfahren, bei denen die Farben von vornherein in die lichtempfindlichen Schichten eingelagert waren und in den hellen Bildteilen ausgebleicht wurden. Am Markt setzten sich jedoch die chromogenen Verfahren durch, bei denen sich die Farben erst während der Entwicklung über Farbkuppler bilden. Die Haltbarkeit so entstandener Bilder war zunächst deutlich schlechter, und wer heute ein Foto­album aus den 70er Jahren aufschlägt, wird vor allem rotstichige Abzüge vorfinden – die blauen und grünen Farbstoffe haben sich bereits weitgehend zersetzt. Zudem können ungenutzte Farbkuppler mit der Zeit zerfallen und dann gelbliche oder bräunliche Flecken hinterlassen. Nur Kodachrome-Diafilme sind frei von diesem Problem, weil deren Farbkuppler erst während der Entwicklung zugeführt wurden. Die farbstabilsten Bilder aus dieser Zeit sind solche nach dem Cibachrome/Ilfochrome-Verfahren, das Abzüge vom Dia ohne den Umweg über ein Zwischennegativ möglich machte.

 


Lesen Sie weiter auf  Spiegel Online. Den vollständigen Artikel finden Sie auch in der DOCMA-Ausgabe November/Dezember 2017 (Heft 79).


 

Das DOCMA-Heft bekommen Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel, an Bahnhöfen und Flughäfen sowie bei uns im DOCMA-Shop. Dort (und nur dort) können Sie zwischen der ePaper-Ausgabe und dem gedruckten Heft wählen. Jetzt gibt es auch beides zusammen im Kombi-Abo.

Hier können Sie ganz einfach herausfinden, wo das Heft in Ihrer Nähe vorrätig ist.

 

 

 

 

Zeig mehr

Michael J. Hußmann

Michael J. Hußmann gilt als führender Experte für die Technik von Kameras und Objektiven im deutschsprachigen Raum. Er hat Informatik und Linguistik studiert und für einige Jahre als Wissenschaftler im Bereich der Künstlichen Intelligenz gearbeitet.

Ähnliche Artikel

Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Das könnte Dich interessieren
Close
Back to top button