Altglas

Fotoalltag 1990 in Russland: Roman Yarovitcyn

Zenit Kameras wurden als robust und zuverlässig beworben, was bei zehn verschossenen Filmen im Jahr durchaus zutreffen konnte. Doch Pressefotografen wie Roman Yarovitcyn verbrauchten fünf Filme pro Tag. Damit war der Verschluss oft nach wenigen Wochen überfordert. Und aus seiner Sicht gab es auch deutlich bessere russische Objektive als das Helios 44.

Fotoalltag 1990 in Russland: Roman Yarovitcyn
Marsch zum Gedenktag der Oktober-Revolution (Roman Yarovitcyn).

Made in Russia

Seine Karriere begann Roman als Fotojournalist im Sommer 1991. Bei einer kleinen russischen Stadtzeitung mit einer Zenit E. Genau genommen benutze er vier Kameras dieses Typs. Zwei befanden sich seiner Fototasche, eine davon diente als Back-up. Zwei weitere warteten zu Hause, entweder auf eine Reparatur oder als Ersatzteilspender. Die Zenit E war keineswegs die einzig verfügbare russische Spiegelreflex, doch die häufig notwendigen Reparaturen erforderten kein Spezialwerkzeug: Schraubenzieher und Zange reichten als Rüstzeug. Um schneller schussbereit zu sein, wurden Ösen für den Tragegurt in Eigenregie montiert. So ließ sich auch der Film in Bestzeit wechseln. Und ein zusätzlich um das Gehäuse gespanntes Gummiband verschloss es zuverlässig.

Zenit E. Fotoalltag 1990 in Russland: Roman Yarovitcyn
Die Zenit E galt unter russischen Berufsfotografen als unzuverlässig, war aber leicht zu reparieren. Die Ösen für den Tragegurt gehörten nicht zum Lieferumfang und mussten in Eigenregie angebracht werden (Roman Yarovitcyn).
Zenit in BRD. Fotoalltag 1990 in Russland: Roman Yarovitcyn
Der günstigste Einstieg in die Spiegelreflexwelt: Die Katalog-Könige Neckermann und Quelle verramschten Zenit-Kameras, zeitweise sogar ab 199 D-Mark. Markige Sprüche gab’s gratis: „Zuverlässig wie russische Olympia-Kämpfer!“ (Deutsches Kameramuseum).
Graduate School. Fotoalltag 1990 in Russland: Roman Yarovitcyn
Eltern fotografieren ihre Kinder auf der Graduate School, Abschlussveranstaltung (Roman Yarovitcyn).
Markt in Russland. Fotoalltag 1990 in Russland: Roman Yarovitcyn
Lebensmittel vom Markt werden nach Hause geschleppt (Roman Yarovitcyn).

Russische Objektive aus Sicht eines Berufsfotografen

Das Helios 44 ist heute Einstiegsdroge ins Altglas-Milieu und das Industar-50/3.5 hat ebenfalls seine Fans. Laut Roman konnten diese Objektive unter professionellen Anwendern nicht punkten und wurden „eher als Gehäusedeckel oder beim Verkauf einer Kamera aufgesetzt.“ Wer die Möglichkeit hatte, beschaffte das Industar-61 L/Z, wie das Industar-50 ein Tessar-Typ, doch besser verarbeitet und mit einer 30 cm Nahgrenze ausgestattet. Altglas-Liebhaber schätzen es wegen der Form seiner Blendenlamellen, aus Hintergrundlichtern im Bokeh entstehen gezackte Sterne. Noch höher im Kurs stand das Volna-9, ein modernes Planar-Design. Darüber hinaus war diese Normalbrennweite mit Lichtstärke F/2.8 auch makrotauglich. Zu Romans Lieblingslinsen zählten auch: Mir-10A, Jupiter-37A und Tair-3A.

Helios 44 Blog.
Helios 44 Objektive, über die hier berichtet wurde, gelten heute als Einstiegsdroge in die Altglas-Sucht. Unter russischen Berufsfotografen waren sie alles andere als beliebt.
Russland 1991
Suche nach einer Leiche im Eis (Roman Yarovitcyn).

Einblick in die Arbeiten von Roman Yarovitcyn

Sein Zenit-Albtraum endete 1994 mit der Anschaffung einer Pentax K1000. Highlights seiner journalistischen Arbeit zeigt er in seinem umfangreichen Online-Archiv. Ebenso sehenswert ist der Blick in sein Buch: „The City that does not exist“. Eine Fotoreportage über die zeitweilig von der Landkarte verschwundene Stadt Sarow. In den 1950er Jahren existierte dort ein geheimes Kernforschungszentrum, in dem auch UdSSR-Kernwaffen entwickelt wurden. Heute ist Roman Yarovitcyn als Fotoeditor im Verlagshaus Kommersant tätig.

Zeig mehr

Bernd Kieckhöfel

Bernd Kieckhöfel hat einige Jahre für eine lokale Zeitung gearbeitet und eine Reihe von Fachartikeln zur Mitarbeiterführung veröffentlicht. Seit 2014 schreibt er für Fotoespresso, DOCMA, FotoMagazin sowie c't Digitale Fotografie.

Ähnliche Artikel

Kommentar

  1. Hallöchen, Ihr lasst euch auf die typische Antirussische Medienvielfalt ein? Der Hammer…ich hatte mir anfang der Anfang der 80ziger Jahre mal den Sprung erlaubt von Praktika (DTL2) auf der Zenit 12 aufzuspringen. Die Patina, heute nach jahrelanger Benutzung wahrscheinlich von Leica patentiert 🙂 machte die Kamera interessant. Ich hatte die Zenit bis 1988 ohne Unterbrechung in Betrieb. Pratikaobjektive waren meine Objektive für die Zenit. Gruß Jörg

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Das könnte Dich interessieren
Close
Back to top button