Buchstaben und Logos
"Ein Buch, in dem man spazieren geht durch 600 Jahre Schriftkultur und in dem man – auf fast spielerische Weise – wahrnimmt, welch kostbares Erbe uns die Meister der Schriftkunst hinterlassen haben. Auf großzügig gestalteten Doppelseiten werden 99 Schriftgestalter vorgestellt, von den kühnen Stempelschneidern aus Gutenbergs Zeiten über die Meister der Renaissance, des Barock und des Klassizismus bis zu den Erneuerern der Schriftkunst am Ende des 19. Jahrhunderts, die zusammen mit den großen Schriftgraphikern des 20. Jahrhunderts die Typographie in die Moderne geführt haben.
Ein bibliophiles Lexikon, das den allgemein kulturgeschichtlich interessierten Leser genauso erfreuen wird, wie es für den professionellen Nutzer hilfreich ist.
Axel Bertrams Das wohltemperierte Alphabet ? Eine Kulturgeschichte lässt einen Abriss der Schriftentwicklung erwarten, bietet aber etwas völlig anderes. Es geht in alphabetischer Reihenfolge um Menschen, die im letzten halben Jahrtausend zur Entwicklung der Typografie beigetragen haben, nicht in jedem Fall übrigens durch Schriftentwurf. Das Buch ist schön gestaltet, wenn auch der Schriftgrad der Bildlegenden etwas klein geraten ist; die konsequent verwendete Schmuckfarbe rot hält dier Doppelseiten zusammen. Die Typo-Beispiele sind mitunter zu exemplarisch knapp geraten.
Das wohltemperierte Alphabet ? Eine Kulturgeschichte
von Axel Bertram
Faber & Faber, 40 Euro, 222 Seiten
Möchten Sie dieses Buch kaufen? Dann bestellen Sie es doch direkt [url=http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3936618380/docmamagazinf-21]über diesen Link bei Amazon[/url] und unterstützen gleichzeitig das DOCMA-Projekt."
Ein Buch, in dem man spazieren geht durch 600 Jahre Schriftkultur und in dem man – auf fast spielerische Weise – wahrnimmt, welch kostbares Erbe uns die Meister der Schriftkunst hinterlassen haben. Auf großzügig gestalteten Doppelseiten werden 99 Schriftgestalter vorgestellt, von den kühnen Stempelschneidern aus Gutenbergs Zeiten über die Meister der Renaissance, des Barock und des Klassizismus bis zu den Erneuerern der Schriftkunst am Ende des 19. Jahrhunderts, die zusammen mit den großen Schriftgraphikern des 20. Jahrhunderts die Typographie in die Moderne geführt haben.
Ein bibliophiles Lexikon, das den allgemein kulturgeschichtlich interessierten Leser genauso erfreuen wird, wie es für den professionellen Nutzer hilfreich ist.
Axel Bertrams Das wohltemperierte Alphabet ? Eine Kulturgeschichte lässt einen Abriss der Schriftentwicklung erwarten, bietet aber etwas völlig anderes. Es geht in alphabetischer Reihenfolge um Menschen, die im letzten halben Jahrtausend zur Entwicklung der Typografie beigetragen haben, nicht in jedem Fall übrigens durch Schriftentwurf. Das Buch ist schön gestaltet, wenn auch der Schriftgrad der Bildlegenden etwas klein geraten ist; die konsequent verwendete Schmuckfarbe rot hält dier Doppelseiten zusammen. Die Typo-Beispiele sind mitunter zu exemplarisch knapp geraten.
Das wohltemperierte Alphabet ? Eine Kulturgeschichte
von Axel Bertram
Faber & Faber, 40 Euro, 222 Seiten
Möchten Sie dieses Buch kaufen? Dann bestellen Sie es doch direkt über diesen Link bei Amazon und unterstützen gleichzeitig das DOCMA-Projekt.