DOCMA Blog
-
An Nikon Vollformatkameras lassen sich auch APS-C-Objektive nutzen, in klassischer Nikon Terminologie DX genannt. Die elektrischen Kontakte der Originalobjektive übermitteln die nötigen Informationen und Kameras der Z-Serie stellen sich automatisch darauf ein. Allerdings begrenzt Nikon die Auflösung der Z6 auf 10 und erlaubt der Z7 nur 20 Megapixel. Bei näherer Betrachtung erscheinen diese Grenzen willkürlich. Sie lassen sich erfolgreich umgehen und machen manuelles Neuglas interessant. Drei Vertreter der manuellen APS-C-Fraktion: Walimex Fisheye 8/3.5 (v. r.)…
Mehr -
Vorher (abfotografierter Filmabzug), Nachher (mit der Remini-App verbesserte Version). Fotocredit: Olaf Giermann Letzte Woche hatte ich Ihnen in meinem Blogbeitrag Restaurierung: Wenn sich der Schleier der Geschichte hebt … | Blog | DOCMA Magazin ein Beispiel dafür gezeigt, was mit gekonnter Restaurierung aus alten Gemälden „herauszuholen“ ist. Heute soll es einmal um die aktuellen Möglichkeiten zur Verbesserung von Fotos gehen. Das Beeindruckendste zur Rekonstruktion unscharfer Fotos, das ich bis jetzt gefunden habe, ist kein „Künstlicher…
Mehr -
Oft ist zu lesen, JPEG-Dateien, wie sie Digitalkameras typischerweise speichern, könnten nur einen Dynamikumfang von acht Blendenstufen wiedergeben. Doch das stimmt nicht. Es scheint so logisch zu sein: JPEG-Dateien enthalten meist RGB-Daten mit acht Bit pro Farbkanal – die JPEG-Spezifikation erlaubt auch 12 Bits, aber diese Option wird selten bis nie genutzt –, und acht Bits entsprechen doch acht EV, oder? Aber tatsächlich gibt es keine solche Entsprechung. JPEGs können einen praktisch unbeschränkten Dynamikumfang wiedergeben.…
Mehr -
Gelegentlich kommt die Frage, warum bestimmte Objektive nicht im Vintage-Objektiv-Buch vorgestellt werden. Dafür gibt es zwei simple Gründe. Ein Buch kann kaum die Vollständigkeit des Angebots abbilden, eine datenbankgestützte Website wäre dazu geeigneter. Der zweite Grund geht auf den Verlauf meiner Altglasvirus-Infektion zurück. Da ich meine ersten Altglaserfahrungen mit Nikon Spiegelreflexkameras sammelte, waren Optiken mit deutlich geringerem Auflagemaß ungeeignet. Canon FD-, Konica AR- und Minolta-Objektive schieden aus. So kamen zunächst drei M42-Normalbrennweiten ins Haus. Anfangs…
Mehr -
Vor kurzem – vermutlich genau zwischen zwei Lockdowns – war ich im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, dessen Besuch ich nur empfehlen kann. Neben den ägyptischen Grabungsfunden und den wie moderne Kunst wirkenden Fossilien aus der Grube Messel beeindruckten mich vor allem die bis zu 500 Jahre alten Gemälde. Das Meiste kann man hier aus größter Nähe inspizieren, was bei Da Vincis Mona Lisa im Louvre schon aufgrund der Menschenmassen, dann der Glasscheibe und auch dem Mindestabstand…
Mehr -
Ob man nun die Marke Pentax oder das notleidende Spiegelreflexsegment insgesamt als metaphorischen Holzmichl anspricht: Die Vorstellung der Pentax K-3 Mark III als Ricohs neuem Flaggschiff in der APS-C-Klasse ist eine gute Nachricht. Für die K-3 Mark III gibt es auch einen Batteriehandgriff mit verdoppelten Bedienelementen für Aufnahmen im Hochformat. (Bild: Ricoh) Wenn aktuelle Kameramarken aufgezählt werden, fällt Ricoh manchmal unter den Tisch. Dabei ist das Sortiment dieses Herstellers zwar übersichtlich, aber er ist breit…
Mehr -
Das Nikon 20/2.8 ist gegenüber den beliebten 20er Flektogon Brennweiten weit weniger bekannt. Vielen gilt das Flektogon als Maß der Dinge, wenn es um Weitwinkelobjektive geht. Für Fotografierende mit Nikon-Kameras ist es keine Option, hier bieten alte Originalobjektive deutliche Vorteile. Zudem können Nikon-Weitwinkel vergleichsweise günstig sein und Lightroom bietet zum Nikon 20/2.8 ein brauchbares Profil zur automatischen Verzeichnungskorrektur. Anfangs war das 20er mit Lichtstärke F/4 im Nikon Programm und produzierte rund 33.000 Exemplare dieses Typs.…
Mehr