Können Algorithmen
die Welt retten?

In diesem Kunstprojekt an der Schnittstelle von Technologie und Ökologie gehen wir der Frage nach: Kann Künstliche Intelligenz die drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit lösen? Das Projekt HAIBRIDS nutzt modernste KI-Systeme, um hypothetische, genetisch modifizierte Tierarten zu entwickeln – und regt dabei zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten dieser Technologie an.

Bei HAIBRIDS arbeiten KI-Agenten auf Basis textbasierter generative KI-Systeme mit sogenannten „Reasoning“-Modellen. Diese simulieren Gedankenketten, analysieren komplexe Zusammenhänge und können vertiefende Informationen im Web auffinden. Diffusionsmodelle liefern dazu realistische Bilder auf Basis von Texteingaben. Diese Kombination von Fähigkeiten eröffnet faszinierende ­Perspektiven, ist jedoch keine Garantie für tatsächliche Problemlösungen. Vielmehr zeigt sie, wie weitreichend, aber zugleich begrenzt KI-Systeme heute agieren ­können. Zum Realitäts-Abgleich gibt es für jedes Konzept zusätzlich eine wissenschaftlich fundierte Analyse.

 


Drei Beispiele

Der Litoral Liquidator ist ein robbenähnlicher Hybrid mit Muschelmerkmalen für antarktische Küsten. Mit Muschelschild und Robbenfüßen ausgestattet, filtert er Mikroplastik aus dem Meerwasser. 50 Exemplare pro Kilometer verarbeiten je 500 Liter pro Stunde. Nach der Mission erfolgt eine kontrollierte Selbstzersetzung an Land.

Der Harpyien-Kolibri ist ein Gentech-Hybrid zur Regeneration des Amazonas-Regenwalds. Er kombiniert die Schwebefähigkeit des Kolibris mit der Kraft der Harpyie. Mit 10-20 Tieren pro Quadratkilometer werden präzise Bestäubung und Samenverteilung durchgeführt. Nach der Mission erfolgt ein kontrolliertes, umweltverträgliches Ableben durch Isotop-Entzug.

Der Manati-Gürteltier-Hybrid ist ein genmanipuliertes amphibisches Säugetier zur Reinigung verschmutzter Flüsse in Südamerika. Mit Manati-Schwimmfähigkeiten und Gürteltier-Panzerung filtert es Schwermetalle aus dem Gewässer. Nach der Mission wird ein kontrolliertes Ableben eingeleitet. Fünf Tiere pro Quadratkilometer werden eingesetzt.


Das HAIBRIDS-Buch

Hardcover, 190 Seiten, 21 x 30 cm,
Texte in Deutsch
49,95 Euro
(aktuell) nur bei uns im Webshop

ISBN: 978-3-9825574-9-6


HAIBRIDS Pressematerialien

Motive in Druckqualität

Die Pressemeldung

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"