{Webansicht}
 
DOCMAtische Depesche
2021-Christoph_nett-hell
 

 

Nr. 776 – 30. Juni 2025

 

 
Blog

Wie geht Tanzfotografie, Ralf Mohr?

Wie geht Tanzfotografie, Ralf Mohr?
 

Der Hannoveraner Fotograf Ralf Mohr hat die radikale Bewegungssprache des Choreografen Marco Goecke in Bilder übersetzt. Eine Arbeit an den Grenzen des technisch Machbaren. Wir sprachen mit ihm über manuelle Fokussierung bei Höchstgeschwindigkeit, ISO-Werte jenseits der Vernunft und die Kunst in der Tanzfotografie, den entscheidenden Moment nicht nur zu sehen, sondern zu fühlen. …

 

 
Blog

Endgegner Authentizität: Warum die Bildästhetik der Gen Z professionelle Workflows pulverisiert

Endgegner Authentizität: Warum die Bildästhetik der Gen Z professionelle Workflows pulverisiert
 

Die professionelle Bildgestaltung steht vor ihrem Endgegner: der radikalen Authentizität der Generation Z. Während auf Plattformen wie BeReal jede Form der Nachbearbeitung als Verrat am Moment gilt, optimieren dieselben Jugendlichen ihre Selfies mit KI-Filtern bis zur Unkenntlichkeit. Dieser visuelle Spagat zwischen ungeschönter Realität …

 

 
Blog

KI-Restaurierung: Der Pakt mit dem Polymer

KI-Restaurierung: Der Pakt mit dem Polymer
 

Man stelle sich das stille Leiden eines alten Gemäldes vor. Seine Oberfläche, ein Schlachtfeld der Zeit, durchzogen von feinen Rissen wie das Antlitz eines Greises. Die Farben, einst leuchtend, sind nun matt und müde. Jeder Makel erzählt eine Geschichte von Jahrhunderten, von Licht, …

 

 
Blog

Die neue Ausgabe: DOCMA 114 im Überblick

Die neue Ausgabe: DOCMA 114 im Überblick
 

Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der neuen Ausgabe im DOCMAshop, indem Sie sich eine Auswahl von Seiten und das Inhaltsverzeichnis der DOCMA-Ausgabe 114 ansehen.

Hier finden Sie einen Überblick der Heft-Highlights.

 

 
Blog

Die Anatomie eines Urteils: Was KI legal lernt und wo sie zur Diebin wird

Die Anatomie eines Urteils: Was KI legal lernt und wo sie zur Diebin wird
 

Ein Richterspruch aus Kalifornien, der vordergründig von Büchern handelt, wirft auch ein Schlaglicht auf die Werkstätten der Bildzauberer. Es ist eine jener Entscheidungen, die wie ein leises Beben eine ganze Industrie erschüttern und deren Nachhall noch lange zu spüren sein wird. Im Fall …

 

 
Blog

Adobe überwacht jetzt KI-Credits: Das sollten Kreative wissen

Adobe überwacht jetzt KI-Credits: Das müssen Kreative wissen
 

Die Zeiten des kostenlosen Experimentierens mit Adobes generativer KI sind endgültig vorbei. Seit Juni 2025 verfolgt der Software-Riese systematisch die Nutzung seiner KI-Credits und führt schrittweise Limits ein, die besonders Berufsfotografen und Designer vor neue Kalkulationen stellen. Was zunächst wie eine technische Anpassung…

 

 
114_abonnieren-und-sparen_1280x720_v2
 

 
Blog

In einem Land vor unserer Zeit …

In einem Land vor unserer Zeit …
 

John Graham-Cumming, Softwareentwickler, Autor und Vorstandsmitglied von Cloudflare, sammelt auf seiner Website Low-background Steel (pre-AI) Datenbestände, die vor dem Siegeszug der generativen KI entstanden sind. Aber wozu? Und was hat Stahl überhaupt mit KI zu tun? …

 

 
Technik

Der Traum vom reinen Licht: Wie Perowskit-Sensoren das Erbe des Foveon antreten

Der Traum vom reinen Licht: Wie Perowskit-Sensoren das Erbe des Foveon antreten
 

Manchmal gleicht der technische Fortschritt einem Dialog über Generationen hinweg. Eine Idee wird geboren, kühn und bestechend, doch ihre Umsetzung erweist sich als widerspenstig, behaftet mit den Geburtswehen ihrer Zeit. Sie bleibt ein Versprechen für wenige Eingeweihte. Jahre später greift eine neue Technologie …

 

 
Software

Snapseed 3.03 für iOS: Google frischt die Foto-App für iPhone und iPad auf

Snapseed 3.03 für iOS: Google frischt die Foto-App für iPhone und iPad auf
 

Google hat die Bildbearbeitungs-App Snapseed mit Version 3.0 für iPhone und iPad umfassend renoviert. Nach Jahren ohne größere Updates und einer Phase, in der viele das Projekt bereits abgeschrieben hatten, präsentiert sich Snapseed nun mit einer rundum erneuerten Oberfläche und neuen Funktionen. …

 

 
Technik

Leica präsentiert Schwarzweiß-Kleinbildfilm Monopan 50

Leica präsentiert Schwarzweiß-Kleinbildfilm Monopan 50
 

Leica präsentiert mit dem Monopan 50 erstmals einen eigenen Schwarzweißfilm im 35-mm-Kleinbildformat. Der Film erscheint zum 100-jährigen Jubiläum der Leica I, die 1925 das Kleinbildformat etablierte. …

 

 
www-docma-info-114-top-themen-1280x720-114-top-themen-1280x720-1
 

 
News & Szene

Anne Zahalka: Die Dekonstruktion des fotografischen Blicks

Anne Zahalka: Die Dekonstruktion des fotografischen Blicks
 

Wer sich in diesen Wochen auf den Weg nach Baden bei Wien macht, erlebt mehr als nur ein Fotofestival. Er wird Zeuge, wie ein ganzer Kontinent seine visuellen Mythen hinterfragt. Im Zentrum des diesjährigen La Gacilly-Baden Photo Festivals, das unter dem Motto „Australien …

 

 
Technik

Magic Lantern kehrt mit neuen Builds für Canon-Kameras zurück

Magic Lantern kehrt mit neuen Builds für Canon-Kameras zurück
 

Die Open-Source-Software Magic Lantern meldet sich nach fünf Jahren Pause zurück und bringt wieder erweiterte Funktionen auf Canon-Kameras. Ein neues Entwicklerteam unter der Leitung von „names_are_hard“ hat am 21. Juni im offiziellen Magic-Lantern-Forum die Rückkehr …

 

 
KI

Midjourney kann jetzt Videos aus Bildern generieren

Midjourney kann jetzt Videos aus Bildern generieren
 

Midjourney – bislang vor allem für seine KI-Bildgenerierung bekannt – erweitert sein Angebot um das Video Model v1. Für die Midjourney-Entwickler ist dies der nächste logische Schritt auf dem Weg zu einem KI-System, das Bilder in Echtzeit generiert und es Anwendern erlaubt, sich …

 

 
1280x720-Banner-Prompts
 

 
Altglas

Wollensak Cine Velostigmat

Wollensak Cine Velostigmat
 

Die 1899 gegründete Wollensak Optical Company wurde bekannt durch ihre Kameraobjektive und -verschlüsse. Kino-Optiken kamen erst im Laufe der 1930er-Jahre in bescheidenem Umfang ins Programm. Das Wollensak Cine Velostigmat gehörte zu den ersten. 20 Jahre später trugen Cine-Optiken fast 30 Prozent zum Gesamtumsatz bei. …

 

 
Software

Adobe entwickelt die kostenlose Kamera-App Project Indigo

Adobe entwickelt die kostenlose Kamera-App Project Indigo
 

Adobe hat mit »Project Indigo« eine neue, kostenlose Kamera-App für iPhones vorgestellt, die auf rechnergestützter Fotografie basiert. Die Anwendung richtet sich an iPhone-Fotografen, die mehr Kontrolle über die Bildqualität erwarten und Bilder sofort in der Lightroom-App bearbeiten möchten. Entwickelt wurde die neue Kamera-App …

 

 
Blog

Kontextkompetenz: Der Schlüssel zur Zukunft der Medienproduktion

Kontextkompetenz: Der Schlüssel zur Zukunft der Medienproduktion
 

Kontextkompetenz wird zur wichtigsten Fähigkeit für Medienproduzenten, da sie technische Innovation mit gesellschaftlichem Verständnis und ethischer Verantwortung verbindet. .…

 

 
Photoscala.de

Sigma 70–200 mm f/2,8 DG DN OS (S) für L-Mount im Test

produktabbildung_2_70-200mm_f28_dg_dn_os_sports-1280x640
 

Mit dem 70–200 mm f/2,8 DG DN OS der Sports-Serie bietet Sigma einen Telezoom-Klassiker für professionelle Ansprüche. Das lichtstarke Vollformat-Zoom ist für Kameras mit L-Mount und Sonys E-Mount erhältlich. In beiden Systemen hat sich das Sigma 70–200 mm f/2,8 als preislich attraktive Alternative zu den Flaggschiff-Modellen von Panasonic und Sony positioniert. Photoscala hat das Sigma 70–200 mm f/2,8 DG DN OS (S) für L-Mount im Test genauer unter die Lupe genommen und unter anderem geprüft, wie es sich im Labor gegenüber dem zum Zeitpunkt der Test-Veröffentlichung rund 300 Euro teureren Panasonic Lumix S Pro 70–200 mm f/2,8 behauptet.

 

 
1280-banner-3xki-epaper