
Was ist die
docmatische Gesellschaft?
Die docmatische Gesellschaft ging 2003 im Zuge der Gründung des DOCMA-Magazins aus einem seit den 1990er-Jahren bestehenden, losen Verbund von Künstlern, Wissenschaftlern und Journalisten hervor. Allen Beteiligten verbindet bis heute ein besonderes Interesse an den damals aufkommenden digitalen und post-fotografischen Bildwelten. Seither besteht das Zentrum der Aktivitäten der docmatischen Gesellschaft darin, eine solide Basis für den Austausch von Expertise, die Weiterentwicklung künstlerischer Praktiken und die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Technologien im Kontext von Post-Fotografie und Generativer KI zu schaffen.
Die Ziele der
docmatischen Gesellschaft
Seit ihrer offiziellen Konstituierung engagiert sich die docmatische Gesellschaft in der Förderung künstlerischer und wissenschaftlicher Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Postfotografie und Generative KI. Mit aktuell über 40.000 registrierten Mitgliedern – vornehmlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz – stellt sie eine wichtige Plattform für den Austausch, die Weiterbildung und die Vernetzung in diesem Bereich dar.
Arbeitsbereiche
Wissensvermittlung
Nach fast 30 Büchern zur digitalen Bildbearbeitung, die in Zusammenarbeit mit Rowohlt und Pearson entstanden sind, hat die docmatische Gesellschaft in ihrem Verlag ein eigenes Buchprogramm aufgelegt, das sich vor allem auf generative Künstliche Intelligenz im Bereich der Bilderzeugung fokussiert.
Kreativ-Projekte
Die Förderung von Kreativen und ihren Projekten ist seit jeher ein zentrales Anliegen der docmatischen Gesellschaft und ihrer Mitglieder. Das schlägt sich nicht nur in kommunikativem Support über unsere gedruckten, sozialen und online verbreiteten Medien nieder, sondern auch bei der Unterstützung bei der Produktion von Ausstellungen und Ausstellungskatalogen.
Seminare
Prepress- und Postproduktions-Seminare standen ganz am Anfang der Geschichte der docmatischen Gesellschaft. Inzwischen liegen die Schwerpunkte hier vor allem auf den Themen Porträt-Fotografie, kreative Bildbearbeitung, Generative KI und redaktionelle Medienproduktion für print und online. Die genauen Inhalte der Bespoke-Seminare sind für die Teilnehmer maßgeschneidert. Anfragen per Email.
Wettbewerbe
Von 2003 bis 2019 haben wir über ein Dutzend Mal den DOCMA-Award ausgelobt. Dieser Preis über den Die Welt schrieb, er sei der „renommierteste Preis für digitale Kunst im europäischen Raum“, hat vor allem vielen jungen Kreativen den Start in eine erfolgreiche Karriere ermöglicht.
Faces of Festival
Seit viele Jahren begleiten wir redaktionell und fotografisch Veranstaltungen wie das Fotofestival Horizonte Zingst oder Festival La Gacilly-Baden Photo sowie zahlreiche kleinere Veranstaltungen aus dem Umfeld der Kunstszene und der Kreativindustrie.