Ausgabe 24/2025

13. Juni 2025

24-25-2go-Aufmacher113

INHALT

Alles-Entferner 2.0: 35 Jahre Photoshop
Freeload: Dekorativer Script-Font
DOCMA-Akademie: Stapelmodi und generative Ebenen mit Smartobjekten
Fotografie: Surreales Schwarz-Weiß
Video-Tutorial: KI- und Photo­shop-Workflows
Photoshop-Tipp: Qualm und Rauch
Lightroom Classic & Camere Raw: HDR-Panoramen
Freeload: Klebeband-Elemente
35 Jahre Photoshop

35 Jahre Photoshop

Zurück in die Zukunft. DOCMA-Chefredakteur Benjamin Lorenz nimmt Sie mit auf die Reise von einer genialen Eingebung zweier Brüder hin zu einem globalen Erfolgsmodell. Happy Birthday!

Dekorativer Script-Font

Dekorativer Script-Font

TTF-Datei  |  Direktlink zum Download

Surreales Schwarz-Weiß

Surreales Schwarz-Weiß

Ali Zolghadri enthüllt seine fotografischen Techniken, die uns als Betrachter unsere eigene Wahrnehmung der Realität hinterfragen lassen. …

KI- und Photo­shop-Workflows

KI- und Photo­shop-Workflows

KI ermöglicht das Erzeugen von Bildern anhand von Texteingaben und Referenzbildern. Peter Braunschmid zeigt in sieben Videos seine neuesten Arbeitsabläufe mit verschiedenen KI-Plattformen und gibt Anregungen, wie Sie diese in Ihren eigenen Workflow integrieren können.

Video 7 (17 min):  Upscaling mit Cloud-Rendering in Topaz Gigapixel 8 statt Magnific.ai

Direktlink zum Video 7

Alle Videos von Peter Braunschmid finden Sie hier.

Qualm und Rauch

Qualm und Rauch

In Photoshop eignen sich die KI-basierten Funk­tionen »Generatives ­Füllen« und »Bild ­generieren« als Alternative zum traditionellen Einsatz von Stockfotos für verschiedene Effekte. Hier finden Sie einige Anregungen und Anwendungsbeispiele von Olaf Giermann.

Dunklen Rauch sollten Sie stets auf weißem Hintergrund generieren lassen. Mit einem Prompt wie »dunkler Rauch« werden Sie aber mit Photoshops »Bild generieren« in der Regel eher Rauch bekommen, wie ihn eine Kerzenflamme erzeugt. Das können Sie wie im nebenstehenden Beispiel nutzen, um einen zumindest halbwegs glaubwürdigen Effekt zu erzeugen (a). Drastischere Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie Begriffe wie „Schornstein“, „Qualm“, „Industrie“ verwenden (b). Einen typischen Rauch für Schornsteine des 19. und 20. Jahrhunderts zu generieren dürfte mangels Trainingsfotos für die Adobe-KI eher ein Glückstreffer sein. Gut, dass man Rauch auch mit passenden Pinselspitzen malen kann. Aber das ist ein anderes Thema.

HDR-Panoramen

HDR-Panoramen

Der Panorama- und HDR-Workflow von Adobe Camera Raw und Lightroom ­Classic hilft bei der Lösung typischer ­Fotografieprobleme. Olaf ­Giermann hat das Wichtigste für Sie ­zusammengefasst.

Für das Zusammenfügen eines HDR-­Panoramas muss Ihre Aufnahmeserie ­einige (leicht zu erfüllende) Bedingungen erfüllen. Die Fotos müssen die Belichtungsmetadaten für Verschlusszeit, Blende und ISO enthalten. Jeder Belichtungsreihensatz muss die gleiche Anzahl an Fotos (zum Beispiel drei) mit identischem Belichtungsversatz (etwa plus/minus 2 EV) aufweisen. Zusätzlich muss natürlich wie bei einem Panorama eine ausreichende Überlappung der Fotoausschnitte gegeben sein. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, erhalten Sie eine DNG-Datei mit sowohl großem Bildwinkel als auch hohem Dynamikumfang.

Klebeband-Elemente

Klebeband-Elemente

PNG- und PSD-Dateien  |  Direktlink zum Download