Ausgabe 23/2025

6. Juni 2025

23-25-2go-Aufmacher113

INHALT

Fundstück: Let’s do red
Freeload: Frühlingsblüten-Clip-Arts
Photoshop-Tipp: Blitze
KI-Projekt: KI zum Anbeißen
Lightroom Classic & Camere Raw: HDR
KI: Prompt-Inspiration für Midjourney
Fundstück: Let’s do red

Fundstück: Let’s do red

Dirk Drommershausen ließ sich von einem Fotoprojekt zum Thema Rot inspirieren. Trotz seiner Rot-Grün-Schwäche wollte er ein originelles Bild erschaffen und entschied sich für Bolognese-Gemüse aus der eigenen Küche als kreatives Motiv. Sein Ziel: Paprika,…

Frühlingsblüten-Clip-Arts

Frühlingsblüten-Clip-Arts

AI-, EPS- und PNG-Dateien  |  Direktlink zum Download

Blitze

Blitze

In Photoshop eignen sich die KI-basierten Funk­tionen »Generatives ­Füllen« und »Bild ­generieren« als Alternative zum traditionellen Einsatz von Stockfotos für verschiedene Effekte. Hier finden Sie einige Anregungen und Anwendungsbeispiele von Olaf Giermann.

Auch für elektrische Effekte wie Blitze erhalten Sie mit dem Menübefehl ­»Bearbeiten > Bild generieren« schnell brauchbare Ergebnisse. In diesem Beispiel nutzte ich den Prompt »dramatische Blitze auf schwarzem Hintergrund«. Aufgrund der ­Trainingsdaten kennt die KI nur Blitze, die von oben nach unten verzweigen. Sie können die generative Ebene aber durch »Bearbeiten > Transformieren« in die erforderliche Ausrichtung drehen und an die gewünschte Stelle ziehen (a). Der optimale Ebenenmodus auch hier: »Negativ multiplizieren« (b). Fügen Sie eine Ebenenmaske hinzu und blenden Sie etwaige störende Kanten durch Malen mit einer weichen Pinselspitze bei schwarzer Vordergrundfarbe aus.

KI zum Anbeißen

KI zum Anbeißen

Diese Bilder machen Appetit auf mehr! Erica Angelone zeigt, wie sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz kreative Werke erschafft, die bisweilen regelrecht zum Anbeißen sind. Wie sie ihre Bilder erstellt, lesen Sie hier.

HDR

HDR

Der Panorama- und HDR-Workflow von Adobe Camera Raw und Lightroom ­Classic hilft bei der Lösung typischer ­Fotografieprobleme. Olaf ­Giermann hat das Wichtigste für Sie ­zusammengefasst.

Moderne Bildsensoren von Systemkameras mit und ohne Spiegel haben einen so hohen Dynamikumfang, dass Belichtungsreihen nur noch in Ausnahmefällen notwendig sind. Im Zweifel sollten Sie aber einfach eine Belichtungsreihe aufnehmen (a). Bei Raw-Dateien genügt selbst für anspruchsvolle Situationen oft eine Dreierbelichtungsserie mit einer Unter- beziehungsweise Überbelichtung im Abstand von zwei Belichtungsstufen. Bei JPEGs, etwa mit Kompakt­kameras oder dem Smartphone, empfehlen sich kleinere Abstände und mehr als drei Aufnahmen im Abstand von etwa einer Belichtungsstufe. Gerade bei Smartphones ist aber die „Computational Photography“, also das Zusammensetzen eines Fotos aus vielen (vom User unbemerkten!) Einzelaufnahmen schon so verbreitet und perfektioniert, dass der Aufwand für Belichtungsreihen kaum noch gerechtfertigt ist. Wichtig beim HDR-Stitching in Lightroom Classic oder Camera Raw ist die Abstimmung der »Geistereffektbeseitigung« (b) wenn sich bewegte Elemente (Wellen, Bäume im Wind, Fahrzeuge, Menschen …) im Bild befinden. Hier hilft nur Ausprobieren, um möglichst fehlerfreie Bilder zu erhalten.

Prompt-Inspiration

Prompt-Inspiration

Prompt (Midjourney): docma.info mittels „Perplexity“ zusammengefasst und per „Poe (Model Gemini 1.5)“ in einen Midjourney-Prompt ­verwandelt und visuell in Ideogram.ai umgesetzt (siehe Video 1)