Ausgabe 20/2025

16. Mai 2025

20-25-2go-Aufmacher113

INHALT

Schnelle Korrekturen dank adaptiver Presets

Schnelle Korrekturen dank adaptiver Presets

Nützliche adaptive Presets zur schnellen Bildretusche finden Sie vorinstalliert in Camera Raw, Lightroom und Lightroom Classic. Damit können Sie einfache Retuschen wie das Glätten der Haut und das Bleichen von Zähnen per Mausklick durchführen.

Kurzbefehle für Photoshop

Kurzbefehle für Photoshop

PDF-Datei |  Direktlink zum Download

Mock-ups mit Smartobjekten

Mock-ups mit Smartobjekten

Bei Adobe Stock gibt es fertige Mock-ups im PSD-Format, bei denen Sie nur noch den Ebeneninhalt austauschen müssen. Wollen Sie selbst eine solche Vorlage herstellen, finden sie dafür zahlreiche JPEGs (a) im kostenlosen Bereich
Lesbaren Text generieren

Lesbaren Text generieren

Noch vor einem Jahr gingen selbst viele Fachleute davon aus, bildgenerative KI könne prinzipiell keine korrekten Texte wiedergeben, weil das einfach nicht dazu passe, wie sie mit Bildern trainiert werde und Daten verarbeite und speichere. Inzwischen hat sich da viel getan. Textdarstellung ist zwar noch lange nicht perfekt, wird aber immer besser. …

Effekte generativ hinzufügen

Effekte generativ hinzufügen

In Photoshop eignen sich die KI-basierten Funk­tionen »Generatives ­Füllen« und »Bild ­generieren« als Alternative zum traditionellen Einsatz von Stockfotos für verschiedene Effekte. Hier finden Sie einige Anregungen und Anwendungsbeispiele von Olaf Giermann.

Durch Auswählen eines Bildbereichs (a) und mit einer Bildbeschreibung im Dialog »Generatives Füllen« lassen sich Effekte ziemlich intuitiv hinzufügen. So habe ich hier den Prompt »ein brennendes Dach der Burgruine« benutzt, um einen brennenden Dachstuhl zur – ebenfalls per KI erzeugten – Burgruine hinzuzufügen (b). Die generierte Dachstuhlkonstruktion und das Feuer wirken echt, aber in diesem Kontext unrealistisch. Das ist in diesem Beispiel dem von mir vorgegebenen Auswahlbereich (a) geschuldet. Denn die Auswahl und ihre Form beeinflussen maßgeblich das Ergebnis jedes Prompts für »Generatives Füllen«. Problematisch ist, dass auch vorhandene Pixel im Auswahlbereich neu erfunden und originale Bildbereiche verändert werden. Die Konturen der Burgruine sind also nach der Anwendung von »Generatives Füllen« nicht mehr dieselben (c). Deshalb ist es mitunter eine gute Idee, anstelle von »Generatives Füllen« die Funktion »Bild generieren« zu benutzen.

Panoramen erzeugen

Panoramen erzeugen

Der Panorama- und HDR-Workflow von Adobe Camera Raw und Lightroom ­Classic hilft bei der Lösung typischer ­Fotografieprobleme. Olaf ­Giermann hat das Wichtigste für Sie ­zusammengefasst.

Wenn Sie beim Fotografieren des Panoramas auf eine ausreichende Überlappung (etwa 30 %) der Einzelaufnahmen achten, lassen sich diese problemlos in Lightroom Classic oder Camera Raw zusammenfügen. Markieren Sie die Bilder der Fotoserie und wählen Sie nach einem Rechtsklick »Zusammenfügen von Fotos > Panorama« aus (a). Im darauffolgenden Dialog wählen Sie die Projektion (In der Regel ist das bei einem einzeiligen Panorama »Zylindrisch« (b), aber probieren Sie immer, ob die anderen beiden Optionen ansprechendere Ergebnisse liefern). Bei Freihand-Panoramen gibt es immer leichte Ausschnittsverschiebungen, die zu undefinierten Randbereichen führen. Diese können Sie durch ein Zurechtbiegen des Bildes (»Randverkrümmung« (c), nicht empfehlenswert bei Architektur) oder durch einen automatischen Bildbeschnitt (e) loswerden. Verzichten Sie auf die Option »Kanten füllen« (d), denn diese Funktion nutzt noch alte, inhaltsbasierte Technologie. Füllen Sie die Bereiche lieber später in Photoshop durch »Generatives Füllen«. Bestätigen Sie den Dialog, wird eine DNG erzeugt, die Sie wie eine Raw-Datei in Camera Raw beziehungsweise Lightroom Classic optimieren können.

KI- und Photo­shop-Workflows

KI- und Photo­shop-Workflows

KI ermöglicht das Erzeugen von Bildern anhand von Texteingaben und Referenzbildern. Peter Braunschmid zeigt in sieben Videos seine neuesten Arbeitsabläufe mit verschiedenen KI-Plattformen und gibt Anregungen, wie Sie diese in Ihren eigenen Workflow integrieren können.

Video 5 (13 min)  Die Nachbearbeitung generierter Bilder mit Photoshop und Plug-ins

Direktlink zum Video 5

Alle Videos von Peter Braunschmid finden Sie hier.