Christoph Künne
Publizist
Kontakt
Telefon: +49 4131 2661195
E-Mail: c@docma.info
Post: Wallstraße 28 • D-21335 Lüneburg
Social Linkedin | Facebook | Instagram | vCard
Mehr zur Person
Christoph Künne, von Haus aus Kulturwissenschaftler, forscht seit 1991 unabhängig zur Theorie und Praxis der Post-Photography. Er gibt seit 2002 das renommierte Kreativ-Magazin DOCMA heraus und hat neben zahllosen Artikeln in europäischen Fachmagazinen rund um die Themen Bildbearbeitung, Fotografie und Generative KI international über 20 Bücher veröffentlicht. Seine schon früh mit multimodalen KI-Werkzeugen realisierten Projekte gelten in der KI-Kunst als wegweisend.
Christoph Künne, cultural scientist, publicist and media artist, has been conducting independent research into the theory and practice of post-photography since 1991. He has edited the renowned creative magazine DOCMA since 2002 and has published over 20 books on image processing, photography and generative AI in addition to countless articles in European trade journals. His projects, realized early on with multimodal AI tools, are considered groundbreaking in AI art.
Hier finden Sie eine Liste aktueller DOCMA-Artikel von Christoph Künne
Kreativ-Projekte
Seit über 30 Jahren arbeite ich mit Fotografie und digitalen Bildbearbeitungstechniken im Feld der künstlerischen Forschung. 2022 wurde mein Werkzeugkasten um generative KI-Werkzeuge erweitert, was die Produktivität erheblich gesteigert hat.
Fachbücher
Mehr als zwei Dutzend Fachbücher konnte ich seit 2002 bei Rowohlt, Addison Wesley und der docmatischen Gesellschaft veröffentlichen. Die meisten drehen sich um Arbeitstechniken in Photopshop, darunter auch eine 22-bändige Enzyklopädie zu dem Bildbearbeitungs-Programm, die ich gemeinsam mit Doc Baumann verfasst habe. In den letzten Jahren sind drei Bücher zu Themen im Bereich der generativen KI hinzugekommen.
Zeitschriften
112 Ausgaben des Kreativmagazins DOCMA durfte ich seit 2002 inhaltlich und gestalterisch verantworten. 2025 habe ich mich hier in die Position des Herausgebers zurückgezogen.