Tutorials

Intensivkurs: Masken 4/5

Bei RGB- oder CMYK-Bildern können Sie keine weiteren Farbkanäle anlegen; dagegen können Sie eine große Anzahl zusätzlicher Hilfskanäle erstellen.

Neuen Kanal anlegen
Bei den normalerweise verwendeten RGB- oder CMYK-Bildern können Sie keine weiteren Farbkanäle anlegen; sie bestehen aus den beschriebenen drei oder vier Kanälen dieser Art, mehr von ihnen hätten keine sinnvolle Funktion. Dagegen können Sie eine große Anzahl zusätzlicher Hilfskanäle erstellen, deren Einsatzmöglichkeiten wir uns genauer anschauen wollen. Diese Kanäle heißen ?Alphakanäle?. Eine Bilddatei kann bis zu 56 Kanäle enthalten. Um einen neuen Alphakanal zu erzeugen, klicken Sie am Fuß der Kanäle-Palette auf das Symbol für ?Neuen Kanal erstellen?. Halten Sie dabei zusätzlich die Alt-Taste gedrückt oder gehen Sie über das Menü der Palette (oben rechts), können Sie in dem sich öffnenden Fenster einen eigenen Namen für den Kanal und weitere Optionen festlegen.

Dieser Intensivkurs ist einer von vielen hundert, die Sie auf der DVD-Edition der Photoshop-Enzyklopädie finden. Mehr Infos

Kanalansicht

Sobald Sie den neuen (Alpha-)Kanal angelegt haben, wird das sichtbare Bild am Monitor schwarz (rechts). Das führt bei Einsteigern oft zu der Befürchtung, sie hätten ihr Bild nun versehentlich gelöscht. Betrachten Sie die Kanäle-Palette: in ihrer oberen Zeile ist das ursprüngliche Bild nach wie vor unverändert zu sehen, das heißt es existiert noch, es ist im Augenblick lediglich ausgeblendet. Was Sie stattdessen sehen, ist der bei seiner Erstellung automatisch schwarz gefüllte Kanal mit dem Namen ?Alpha 1?. Die Ansicht oben entspricht nicht dem, was Sie am Bildschirm sehen, sondern zeigt nur, dass ?unter? dem Bild-Kanal mit den Graustufeninformationen des Fotos der neue, schwarze Kanal angelegt wurde. Die sichtbare und jeweils aktive Kanalzeile ist in der Palette farbig unterlegt und links mit einem Augensymbol versehen.

Zeig mehr

Doc Baumann

Doc Baumann befasst sich vor allem mit Montagen (und ihrer Kritik) sowie mit der Entlarvung von Bildfälschungen, außerdem mit digitalen grafischen und malerischen Arbeitstechniken. Der in den Medien immer wieder als „Photoshop-Papst“ Titulierte widmet sich seit 1984 der digitalen Bildbearbeitung und schreibt seit 1988 darüber.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Das könnte Dich interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"