Intensivkurs: Malen und Zeichnen 3/5
Das Radiergummi-Werkzeug dient dazu, die Pixel einer Ebene zu löschen.
Radiergummi
Das Radiergummi-Werkzeug dient dazu, die Pixel einer Ebene zu löschen; Sie rufen es per E-Taste auf (Eraser). Die Standard-Vorgabe dafür ist in der Optionenleiste ?Pinsel?, das heißt, dass der Radiergummi mit denselben Wirkungsparametern ausgestattet werden kann wie der Pinsel (mehr dazu im Kapitel ?Pinsel-Palette?). Die Spur kann also zum Beispiel hart oder weich begrenzt sein, wie die beiden Radierstriche im Bild zeigen. Mit verringerter Deckkraft fällt das Löschen entsprechend schwächer aus.
Hinweis: In dieser Abbildung liegen die Malspuren natürlich wiederum auf einer eigenen Ebene ? nur so ist es möglich, dass sie ausradiert werden, während der Leinenhintergrund unverändert bleibt. Der waagerechte Radierstrich ganz unten löscht unter Berücksichtigung der Leinenstruktur
Dieser Intensivkurs ist einer von vielen hundert, die Sie auf der DVD-Edition der Photoshop-Enzyklopädie finden. Mehr Infos
Deckkraft und Fluss
So viel zu den Malwerkzeugen. Schauen wir uns nun einige einfache Möglichkeiten an, mit denen Sie die Erscheinungsweise eines gemalten Strichs beeinflussen können. Die wichtigste und am häufigsten gebrauchte ist die ?Deckkraft? des Pinsels. Bei 100 Prozent deckt die Spur alle darunter liegenden Pixel eines Bildes ab; je geringer dieser Wert, um so durchscheinender wird die Malfarbe. Eine weitere Eingabe betrifft den Farbauftrag durch Regulierung von ?Fluss? (untere Spuren). Sie macht sich bei erhöhtem Malabstand (30%) bemerkbar; mehrfach in einem Zug Überstrichenes wird dunkler.
Tipp: Bei aktiviertem Werkzeug (Pinsel, Radiergummi ?) können Sie die Deckkraft nicht nur über Regler oder Eingabefeld in der Optionenleiste vorgeben, sondern auch mit den Zifferntasten. ?3? bewirkt eine Deckkraft von 30 Prozent, eine schnell eingetippte ?33? diesen Wert. ?0? steht für 100.