Software

DxO Optics Pro v6.2 auch für den Mac

Die Bildkorrektursoftware DxO Optics Pro ist ab sofort für Windows und Mac OS in der Version 6.2 erhältlich.

DxO Labs hat eine neue Version der Bildkorrektursoftware DxO Optics Pro für Windows und Mac veröffentlicht. DxO Optics Pro v6.2 unterstützt jetzt die Canon 550D und Sony Alpha DSLR-A450 sowohl in der Standard- als auch in der Elite Edition und in der Elite Edition zusätzlich die Canon 1D Mark IV und Nikon D3s.
Des weiteren stehen den Anwendern 85 neue optische Korrekturmodule-Module für die folgenden Kameras zur Verfügung: Canon 350D, 400D, 450D, 500D, 550D, 20D, 30D, 40D, 7D,1D Mark III, 1D Mark IV; Fuji S5 Pro; Nikon D3000, D40X, D50, D60, D90, D700, D3, D3s; Pentax K200D, K-7; sowie Sony A450. Damit hat sich die Zahl der unterstützten Kamera-Objektiv Kombinationen auf 2000 erhöht.
DxO Optics Pro v6.2 für Mac unterstützt erstmals die folgenden Kameras: Pentax K-7, Sony Alpha DSLR-A500, Sony Alpha DSLR-A550, Panasonic Lumix DMC-LX3 und Panasonic Lumix DMC-GH1.
Beide Versionen bieten gegenüber der Vorversion eine neu gestaltete Benutzeroberfläche und darüber hinaus neue Einstellungen zur automatischen Rauschminderung für noch bessere Bilddetails von RAW-Daten, XMP-Datenkonservierung für eine verbesserte Integration mit Adobe Lightroom, neue und verbesserte Tastaturkürzel sowie eine verbesserte Stabilität.
DxO Optics Pro v6.2 für Windows und Mac, ist sowohl in der Standard- als auch der Elite Edition über den DxO Webshop sowie im Fachhandel bis 15. Juni 2010 zu einem Sonderpreis erhältlich:
Die Standard Edition kostet 99 Euro statt 149 Euro, die Elite Edition 199 Euro statt 299 Euro. Kunden, die DxO Optics Pro 5 oder 6 seit dem 1. Juni 2009 neu erworben haben, erhalten ein kostenloses Upgrade auf Version 6.2. Alle anderen Kunden erhalten bis zum 15. Juni 2010 einen Preisnachlass.
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten von DxO Labs.

Zeig mehr

Johannes Wilwerding

Johannes Wilwerding hat bereits Mitte der Achziger Jahre und damit vor dem Siegeszug von Photoshop & Co. Erfahrungen in der Digitalisierung von Fotos und in der elektronischen Bildverarbeitung gesammelt. Seit 2001 ist er freiberuflicher Mediengestalter und seit 2005 tätig für das DOCMA-Magazin.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Das könnte Dich interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"