Magazin

Was geht? Photokina-Neuerungen

Technik-Messen wie die Photokina bringen viele neue Geräte, aber meist wenig echte Photokina-Neuerungen. Christoph Künne geht der Frage nach, warum das wohl so ist.

Photokina-NeuerungenWahrscheinlich haben Sie es auch längst bemerkt: Die Novitäten der Photokina waren bei weitem nicht so revolutionär, wie man es sich als fototechnisch-affiner Bildermacher gewünscht hätte. Stattdessen haben die großen Marken, trotz spürbarer Absatzeinbrüche, mit funktional unbedeutenden Neuauflagen ihrer – umsatzmäßigen – Flaggschiffe eher behutsame Evolution betrieben und die wirklich neuen Technologien bestenfalls in Aussicht gestellt.
Doch für den normalen Bildermacher geht es im Grunde nicht um immer höhere Auflösungen, nachtsichtgerätartige Empfindlichkeiten oder 4K-Videofunktionen.

Photokina-Neuerungen: Was man nicht braucht

Die real installierte Basis von Geräten, mit denen man 4K-Videos vollauflösend abspielen kann, dürfte sich heute noch im einstelligen Prozentbereich bewegen. Ein Feature also, das – zumindest in absehbarer Zeit – kaum jemand wirklich würdigt. Ganz abgesehen davon, dass enorm viel Rechenleistung für eine komplexe 4K-Video-Nachbearbeitung nötig wird.
Auch schon mit 12 800 ISO Empfindlichkeit lassen sich bei Kerzenlicht eindrucksvolle und erstaunlich rauscharme Bilder produzieren – wozu also Empfindlichkeiten von 100 000, 200 000 oder 400 000 ISO?
Und dann der Unsinn mit der Auflösung: Je weiter die Auflösungen steigen, desto kleiner werden die Pixel. Das erfordert immer anspruchsvollere und damit komplexer konstruierte, schwergewichtigere und teurere Objektive.
Photokina-NeuerungenNeulich brachte es ein Industrievertreter in einem Telefonat auf den Punkt: „Zehn Prozent mehr Pixel lassen sich recht einfach auf einen Chip packen – aber versuchen Sie mal die Auflösung eines guten Objektivs um zehn Prozent zu steigern. Das ist fast so aufwendig wie die Neuerfindung des Objektivs.“ Man kann versuchen, diese eher diffusen Zusammenhänge in Zahlen zu fassen: Aktuelle High-End-Objektive reichen aus, um ein Bild in einer Feinheit aufzulösen, die ein Sensor mit Pixeln einer Kantenlänge von sechs Mikrometern (10-6 m) besitzt. Anders herum ausgedrückt: Sind die Pixel auf dem Bildsensor kleiner als sechs Mikrometer – wie bei den meisten Kameras – brauchen die kleinen Pixel höher auflösende Objektive, um ihre Auflösungs-Vorzüge voll ausspielen zu können. Prominentestes Beispiel: Die Nikon D800/810 mit ihren 4,8-Mikrometer-Pixeln: Es gibt kein Objektiv – nicht mal das sagenumwoben hochauflösende Zeiss Otus 55 Millimeter – das die 36 Megapixel Auflösung der Kamera „auf die Straße bringt“.
Nach Messungen von DXOmark.com, der Zentralinstanz für solche Fragen, ist schon bei 29 Megapixeln das Ende der Fahnenstange erreicht. Der Umkehrschluss ist einfach – und erklärt vielleicht auch die Zurückhaltung der Hersteller: Eine Vollformat- Kamera sollte nicht mehr als 24 Megapixel Auflösung haben, eine APSC- Kamera theoretisch nur neun und ein Sensor im 4/3-Format kann sich mit fünf Megapixeln bescheiden. Das war übrigens die Auflösung, die Olympus bei seinem ersten 4/3-System als „auch für professionelle Zwecke völlig ausreichend“ beschrieb. Das Mehr an Pixeln auf dem Chip zieht zwar eine Steigerung der Auflösung nach sich, aber als „Oversampling“-Effekt. Die optischen Signale des Objektivs werden mit einer höheren Abtastrate bearbeitet als für die Darstellung der Signalbandbreite benötigt. Das führt praktisch zu höher auflösenden Bildern, aber bei weitem nicht in dem Maß, wie die höheren Megapixel-Zahlen es uns glauben machen wollen.
Photokina-Neuerungen

Photokina-Neuerungen: Was man brauchen könnte

Ein Ausweg aus dem Dilemma sind bei gleicher Objektivkomplexität größere Sensoren mit mehr, mindestens sechs Mikrometer großen Pixeln. Bisher scheitert dieser Weg der Qualitätsoptimierung an mindestens zwei Hindernissen: Zum einen sind große Sensoren, wegen der hohen Ausschussquoten bei der Produktion, sehr viel teurer als kleine. Zum anderen erfordern sie größere Bildkreise und damit größere Kamera-/Objektivkonstruktionen. So erklären zumindest die Kamera-Hersteller ihre Zurückhaltung bei großen Sensorformaten.
Photokina-Neuerungen
Andererseits erinnern sich die Älteren unter uns auch noch an vergleichsweise handliche Mittelformatkameras wie die Mamiya 7, die Rolleiflex oder die Voigtländer Bessa III.
In den vergangenen Monaten gab es viele Gerüchte, dass Canon, Nikon und Fuji den digitalen Mittelformat-Markt in den Blick nehmen. Diese wurden besonders durch den Sony-CMOS-Mittelformat-Sensor befeuert, der sich sowohl in den aktuellen Hasselblad- und PhaseOne-Rückteilen befindet als auch in den Bodies der aktuellen Pentax-645-Generation. Die neue Leica S hat ebenfalls einen übergroßen CMOS-Sensor, wohl aber von einem anderen Hersteller als Sony. Schön wäre es ja – aber das scheint unwahrscheinlich –, die großen Kamerahersteller würden in dieses kleine Segment investieren, zumal hier kaum Absatzmärkte sein dürften. Dennoch: Transportable, handliche und bezahlbare Kameras im kleinen (44 × 33mm) digitalen Mittelformat, das wären Novitäten – zumindest wenn es um die sinnvolle Steigerung der Bildauflösung geht. Aber ich schätze, darauf müssen wir noch eine Photokina warten – mindestens eine.
Munter bleiben!
Photokina-Neuerungen
Weitere Artikel, Tipps, Tricks und Tutorials finden Sie in der neuen DOCMA 61, die Sie im Zeitschriftenhandel bekommen und in unserem Webshop bestellen können.
Wenn Sie sofort zum Thema Photokina-Neuerungen weiterlesen möchten, kaufen Sie sich im Webshop die PDF-Version des Heftes.

Zeig mehr

Johannes Wilwerding

Johannes Wilwerding hat bereits Mitte der Achziger Jahre und damit vor dem Siegeszug von Photoshop & Co. Erfahrungen in der Digitalisierung von Fotos und in der elektronischen Bildverarbeitung gesammelt. Seit 2001 ist er freiberuflicher Mediengestalter und seit 2005 tätig für das DOCMA-Magazin.

Ähnliche Artikel

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Das könnte Dich interessieren
Close
Back to top button